Konzeption und Entwicklung von Erwerbungsprofilen an deutschen Behördenbibliotheken am Beispiel der Bibliothek des Deutschen Patent- und Markenamts
Dem Thema Erwerbungsprofile an Behördenbibliotheken wurde in der Fachliteratur bisher wenig Beachtung geschenkt. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Konzeption und Entwicklung von Erwerbungsprofilen auch für diesen Spezialtypus der wissenschaftlichen Bibliothek möglich und sinnvoll ist, sofern dessen Besonderheiten des Bestandsaufbaus mit berücksichtigt werden. Zunächst werden verschiedene Definitionen, Varianten und Ziele von Erwerbungsprofilen vorgestellt. Im Anschluss daran werden – ausgehend von den Besonderheiten der Erwerbungspraxis – die Konzeption und der Einsatz von Erwerbungsprofilen an deutschen Behördenbibliotheken anhand beispielhaft ausgewählter Bestandskonzepte analysiert. Basierend auf den den historischen, organisatorischen, gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Bibliothek des Deutschen Patent- und Markenamts werden dann sowohl allgemeine Erwerbungsrichtlinien als auch ein fächerspezifisches Erwerbungsprofil für den Bereich des Gewerblichen Rechtschutzes für diese Behördenbibliothek erstellt.
Files in this item