Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2011-12-21Masterarbeit DOI: 10.18452/2058
Der Umgang mit NS-Raubgut in ausgewählten Bibliotheken in Deutschland
untersucht anhand ihrer Webangebote
Burghardt, Antje
Über sechzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs befinden sich noch immer Kulturgüter, die ihren rechtmäßigen Eigentümern während der NS-Zeit entzogen wurden, in öffentlichen Einrichtungen. Auch Bibliotheken beschäftigen sich mit so genanntem NS-Raubgut in ihren Beständen und bedienen sich dabei der Hilfsmittel und Erkenntnisse der Provenienz-forschung. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Umgang mit NS-Raubgut in Bibliotheken in Deutschland. Der Untersuchungsgegenstand sind dabei die Webangebote der Bibliotheken, die sich nachweislich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Untersucht wurden Umfang, Erreichbarkeit und Inhalt der angebotenen Informationen zu NS-Raubgut für die Öffentlichkeit. Abschließend werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefasst und mit den öffentlichen Stellungnahmen verglichen und bewertet.
Files in this item
Thumbnail
315.pdf — Adobe PDF — 1.187 Mb
MD5: 7f7f2470939fe9f232d2486870ec6ec7
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/2058
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/2058
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/2058">https://doi.org/10.18452/2058</a>