Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2012-03-26Masterarbeit DOI: 10.18452/2064
Wohin mit den verwaisten Werken?
Eine Untersuchung aus den Bereichen Museum und Archiv
Ludewig, Karin
Das deutsche Kulturerbe soll in der Deutschen Digitalen Bibliothek und in Europeana weltweit zugänglich gemacht werden. Aufgrund nationaler und internationaler urheberrechtlicher Bestimmungen können jedoch gerade die kulturellen Güter des 20. Jahrhunderts nur sehr erschwert oder, im Falle der verwaisten Werke, gar nicht öffent­lich zugänglich gemacht werden. Gegen­stand der vorliegenden Untersuchung sind die verwaisten Werke der Werk­kategorien Film und Bild, die in deutschen Museen und Archiven bewahrt werden. Wie sollte das deutsche Urheberrecht geändert werden, damit diese Werke, dem Auftrag der öffentlichen Museen und Archive gemäß, der welt­weiten Öffentlichkeit in Internetportalen und Digitalen Bibliotheken zugäng­lich gemacht werden können? Nach einer hermeneutischen Lektüre der einschlägigen Gesetzes­lage wird die Menge der betroffenen Werke eingeschätzt. Bisher diskutierte und be­reits in der Praxis erprobte Lösungsmodelle zum Umgang mit verwaisten Werken werden vorgestellt, auch aus dem internationalen Raum. Eine Dis­kursanalyse sowie exemplarische Interviews mit Vertretern aus dem Museums- und Bild­archiv­bereich eruieren, was Museen und Archive selbst als gute Lösung vom Gesetz­geber erwarten. Hierdurch können schließlich die bereits durch verschiedene politische Parteien vorgelegten Gesetzes­initiati­ven auf ihre Praxistauglichkeit hin eingeschätzt werden.
Files in this item
Thumbnail
321.pdf — Adobe PDF — 1.988 Mb
MD5: e2a2c095c18a0cc622318575319cb840
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/2064
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/2064
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/2064">https://doi.org/10.18452/2064</a>