Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2007Teil eines Buches DOI: 10.18452/26241
Fürst Pückler und der Orient
Baum, Constanze cc
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Obwohl Hermann Pückler-Muskau (1785-1871) zur Zeit des Vormärz ein vielgelesener Autor war, ist sein Werk in Vergessenheit geraten. Insbesondere seine Orientschriften sind von der Literaturwissenschaft unbeachtet oder werden als Modeliteratur seiner Zeit abgetan. Die Werke zu seinen Orientreisen umfassen die Reihe Semilassos vorletzter Weltgang, fünf Bände davon widmen sich den Semilasso-Abenteuern in Afrika, den Süd-östlichen Bildersaal über Griechenland, in Anspielung auf Goethes West-östlichen Diwan, sowie Aus Mehemed Alis Reich. Ägypten und der Sudan um 1840, in drei Bänden. Pückler verwendet dabei auf höchst innovative Weise verschiedene Erzählformen. Er fasst vermeintliche Anschauungen, Bilder und Quellen zu einer dicht gewebten Binnenstruktur in seinen Geschichten zusammen und erschafft so eine ganz eigene heterogene, teils fragmentarische Erzählwelt. Ironische Momente sind dabei stilprägend, doch auch ein kritischer Blick auf soziales und politisches Geschehen im Orient wie in Europa bleibt nicht aus. Der Beitrag ruft schließlich dazu auf, den Autor, der auf so spielerische Weise Tradition und Moderne miteinander zu verbinden wusste, stärker in den Fokus der Forschung zu rücken und ihn als homo ludens orientalis anzuerkennen.
Files in this item
Thumbnail
Baum2007-Fuerst_Pueckler_und_der_Orient.pdf — Adobe PDF — 482.9 Kb
MD5: 254d37e19a14d76a7f3286ca8682ce9a
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/26241
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/26241
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/26241">https://doi.org/10.18452/26241</a>