Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
2021-11-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s11609-021-00456-4
Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages? Ein internationaler Vergleich der Einstellungen in vier Ungleichheitsfeldern
Lux, Thomas
Mau, Steffen cc
Jacobi, Aljoscha cc
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Der Beitrag fragt vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Konfliktthemen nach der sozialstrukturellen Fundierung von Ungleichheitseinstellungen. Es werden vier Ungleichheitsachsen in den Blick genommen: (1) Oben-Unten-Ungleichheiten, bei denen die ökonomische Ressourcenverteilung im Mittelpunkt steht, (2) Innen-Außen-Ungleichheiten, die sich auf territorialen Zugang, Migration und Mitgliedschaft beziehen, (3) Wir-Sie-Ungleichheiten, die die gesellschaftliche Anerkennung von Diversität umfassen, und (4) Heute-Morgen-Ungleichheiten, die sich auf Fragen der Generationengerechtigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit richten. In jedem Bereich werden die Ausprägungen und Strukturierungen der sozialen Orientierungen aufgezeigt und in der Literatur gängige Erwartungen hierzu getestet. Zentral geht es um die Frage, ob die Einstellungsmuster in einer Weise mit sozialstrukturellen Differenzierungen einhergehen, dass man von Cleavages sprechen könnte. Auf der Basis des European Social Survey aus dem Jahr 2016 werden die Einstellungsstrukturen deskriptiv sowie faktoren- und regressionsanalytisch für eine ausgewählte Gruppe europäischer Länder (Schweden, Frankreich, Italien, Deutschland, Polen und Ungarn) untersucht. Der Kernbefund ist, dass sich, erstens, kein zweidimensionaler Einstellungsraum zeigt, bei dem die alten ökonomischen Ungleichheiten den neuen Ungleichheiten gegenüberstehen, und, zweitens, nur punktuell und nicht in allen untersuchten Ländern starke Cleavages zu finden sind. Diese zeigen sich am ehesten beim Migrationsthema.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
s11609-021-00456-4.pdf — PDF — 650.5 Kb
MD5: e8630f697eeee2a64554a4163be33aea
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Zur Langanzeige
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.1007/s11609-021-00456-4
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s11609-021-00456-4
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s11609-021-00456-4">https://doi.org/10.1007/s11609-021-00456-4</a>