Show simple item record

2021-11-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s11609-021-00456-4
Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages? Ein internationaler Vergleich der Einstellungen in vier Ungleichheitsfeldern
dc.contributor.authorLux, Thomas
dc.contributor.authorMau, Steffen
dc.contributor.authorJacobi, Aljoscha
dc.date.accessioned2023-05-26T11:50:57Z
dc.date.available2023-05-26T11:50:57Z
dc.date.issued2021-11-11none
dc.date.updated2023-03-25T19:35:53Z
dc.identifier.issn0863-1808
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/27328
dc.description.abstractDer Beitrag fragt vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Konfliktthemen nach der sozialstrukturellen Fundierung von Ungleichheitseinstellungen. Es werden vier Ungleichheitsachsen in den Blick genommen: (1) Oben-Unten-Ungleichheiten, bei denen die ökonomische Ressourcenverteilung im Mittelpunkt steht, (2) Innen-Außen-Ungleichheiten, die sich auf territorialen Zugang, Migration und Mitgliedschaft beziehen, (3) Wir-Sie-Ungleichheiten, die die gesellschaftliche Anerkennung von Diversität umfassen, und (4) Heute-Morgen-Ungleichheiten, die sich auf Fragen der Generationengerechtigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit richten. In jedem Bereich werden die Ausprägungen und Strukturierungen der sozialen Orientierungen aufgezeigt und in der Literatur gängige Erwartungen hierzu getestet. Zentral geht es um die Frage, ob die Einstellungsmuster in einer Weise mit sozialstrukturellen Differenzierungen einhergehen, dass man von Cleavages sprechen könnte. Auf der Basis des European Social Survey aus dem Jahr 2016 werden die Einstellungsstrukturen deskriptiv sowie faktoren- und regressionsanalytisch für eine ausgewählte Gruppe europäischer Länder (Schweden, Frankreich, Italien, Deutschland, Polen und Ungarn) untersucht. Der Kernbefund ist, dass sich, erstens, kein zweidimensionaler Einstellungsraum zeigt, bei dem die alten ökonomischen Ungleichheiten den neuen Ungleichheiten gegenüberstehen, und, zweitens, nur punktuell und nicht in allen untersuchten Ländern starke Cleavages zu finden sind. Diese zeigen sich am ehesten beim Migrationsthema.ger
dc.description.sponsorshipHumboldt-Universität zu Berlin (1034)
dc.language.isoengnone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY 4.0) Attribution 4.0 Internationalger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectSpaltungslinienger
dc.subjectNeue Ungleichheitenger
dc.subjectKonfliktger
dc.subjectPolarisierungger
dc.subjectEinstellungenger
dc.subjectCleavage structureeng
dc.subjectNew inequalitieseng
dc.subjectConflicteng
dc.subjectPolarizationeng
dc.subjectAttitudeseng
dc.subject.ddc320 Politikwissenschaft (Politik und Regierung)none
dc.subject.otherLignes de scissionnone
dc.subject.otherNouvelles inégalitésnone
dc.subject.otherConflitnone
dc.subject.otherPolarisationnone
dc.subject.otherAttitudesnone
dc.titleNeue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages? Ein internationaler Vergleich der Einstellungen in vier Ungleichheitsfeldernnone
dc.typearticle
dc.title.translatedNew inequalities, new cleavages? An international comparison of attitudes in four fields of inequalitynone
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/27328-4
dc.identifier.doi10.1007/s11609-021-00456-4none
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/26629
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.container-titleBerliner Journal für Soziologienone
local.edoc.pages40none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.institutionKultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultätnone
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-publisher-nameSpringer VSnone
local.edoc.container-publisher-placeWiesbadennone
local.edoc.container-volume32none
local.edoc.container-issue2none
local.edoc.container-firstpage173none
local.edoc.container-lastpage212none
dc.description.versionPeer Reviewednone
dc.identifier.eissn1862-2593

Show simple item record