Ergebnisbericht
Nutzerstudie zur Evaluierung der Funktionalitäten und Ansicht des Handschriftenportals (HSP)
Philosophische Fakultät
Seit dem Jahr 2018 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Entwicklung des Handschriftenportals (HSP), wodurch eine zentrale Plattform für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften aus deutschen Sammlungen entstehen wird. Das Projekt HSP hat sich als Ziel gesetzt, der zentrale Anlaufpunkt für Recherchen zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften zu sein und zusätzlich eine virtuelle Arbeitsumgebung für die Handschriftenforschung zu bieten. Für dieses Ziel ist die Einbindung von Nutzenden notwendig, auf deren Nutzungserfahrung weitere Optimierungen vorgenommen werden können.
Im Zuge dessen fand ab Februar 2021 ein zusätzliches Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Greifeneder statt. Dieses bestand aus einer Card-Sorting-Studie zu den Filterfacetten des HSP, die im August 2021 veröffentlicht wurde, und einer qualitativen Think-Aloud Studie. Die Ergebnisse der Think-Aloud Studie sind Gegenstand dieses Ergebnisberichtes.
Die Think-Aloud Studie umfasst eine Evaluation der Präsentation des HSP-Portals hinsichtlich dessen Nutzbarkeit. Zu dem Zeitpunkt der Tests befand sich das Portal in seiner Alphaversion, welche nicht der aktuellen Version des Portals entspricht. Für eine gesamtheitliche Bewertung führten verschiedene Nutzergruppen den Test durch, zu denen der wissenschaftliche Nachwuchs, wie auch Senior Researcher gehören. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird das Handschriftenportal von unterschiedlichen Nutzer-gruppen angewandt und bewertet?
Files in this item