Ein Wiki für Archäologie und Ehrenamt
Ideenskizze für ein verbessertes Wissensmanagement am Beispiel der Thüringer Landesarchäologie
In zahlreichen archäologischen Fachbehörden der Bundesländer bilden Facharchäologen und ehrenamtlich tätige Mitarbeiter eine Wissensgemeinschaft, die im Rahmen kooperativer Arbeit auf Wissenskommunikation und Informationsaustausch angewiesen ist. Zeitliche und personelle Ressourcenengpässe erschweren jedoch zunehmend diesen Wissenstransfer. Ein soziales Wiki für Archäologie und Ehrenamt könnte hier Unterstützung geben, um das Wissensmanagement dieser Community zu verbessern. Der Wissensschatz vorrangig älterer Menschen würde nicht verloren gehen und für die an die archäologische Fachbehörde gebundene Spezialbibliothek würde sich eine neue Gelegenheit eröffnen, ihr Dienstleistungsangebot zu erweitern. Bibliothek sowie Nutzerinnen und Nutzer würden gleichermaßen davon profitieren. In der vorliegenden Arbeit wurde der Fragestellung nachgegangen, welchen Bedürfnissen ein soziales und intranetbasiertes Wiki gerecht werden muss, damit die Kommunikation der Facharchäologen mit der von Nicht-Wissenschaftlern effizient verbunden werden kann. Hierfür war es erforderlich mit Experten Interviews durchzuführen, damit das geplante Wiki bedarfs- und zielgruppenorientiert entwickelt werden kann. Im Ergebnis wurde am Ende der Arbeit anhand eigener Überlegungen sowie aus den Ergebnissen der Untersuchung eine Ideenskizze – ArchaeoWiki am Beispiel der Thüringer Landesarchäologie – erstellt.
Files in this item