Show simple item record

2009-12-04Zeitschriftenartikel DOI: 10.1524/hzhz.2009.0041
Migrationen als transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Europa. Ein neuer Pflug für alte Forschungsfelder
dc.contributor.authorBorgolte, Michael
dc.date.accessioned2023-06-28T13:55:25Z
dc.date.available2023-06-28T13:55:25Z
dc.date.issued2009-12-04none
dc.date.updated2022-12-15T16:58:14Z
dc.identifier.issn0018-2613
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/27520
dc.descriptionDieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich.
dc.description.abstractBei der Betrachtung des europäischen Mittelalters unter dem Aspekt der Globalität treten Verflechtungen hervor, die auf Migrationen, imperialen Expansionen oder Handelsbeziehungen beruhen (J. H. Bentley). Insbesondere der Bewegungsbegriff der Migration ist dabei wahlverwandt mit dem Konzept der Transkulturalität, da dieses Kultur nicht mit Einheit und Identität in Verbindung bringt, sondern als unaufhörlichen Prozeß des Wandels erfassen soll. Migration als transkulturelle Verflechtung zu verstehen, bietet sich beispielsweise an, um die Blockaden bei der internationalen Debatte um die germanische Völkerwanderung zu lösen und die einseitige Auffassung von der Spätantike als Transformation of the Roman World zu überwinden. Wie am Fall der normannischen Eroberung Englands gezeigt werden kann, lassen sich mit einem Verständnis unterschiedlich ausgeprägter kultureller Vermischungen auch polare Gegensätze in der Urteilsbildung auflösen, die auf generalisierenden und homogenisierenden (M. Chibnall) oder partikularisierenden und essentialisierenden (M. T. Clanchy) Zugriffen beruhen.ger
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectTranskulturalitätger
dc.subjectMigrationger
dc.subjectEnglandger
dc.subjectnormannische Eroberungger
dc.subject.ddc940 Geschichte Europas
dc.titleMigrationen als transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Europa. Ein neuer Pflug für alte Forschungsfelderger
dc.typearticle
dc.title.translatedMigrations as Cross-Cultural Interactions in Medieval Europe. A New Plough for Old Research Fieldseng
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/27520-8
dc.identifier.doi10.1524/hzhz.2009.0041
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/26829
dc.type.versionpublishedVersion
local.edoc.pages25
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
dc.description.versionPeer Reviewed
dc.identifier.eissn2196-680X
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleHistorische Zeitschrift
dcterms.bibliographicCitation.volume289
dcterms.bibliographicCitation.issue2
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishernameOldenbourg
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplaceBerlin
dcterms.bibliographicCitation.pagestart261
dcterms.bibliographicCitation.pageend285

Show simple item record