Leistungsmessung einer Spezialbibliothek
In Zeiten von Budgetdiskussionen, Evaluationen öffentlich finanzierter Einrichtungen und Kosteneinsparungen müssen Bibliotheken beweisen, dass sie mit den ihnen zur Verfügung gestellten Mitteln effizient umgehen. Eine mittlerweile dazu immer öfter verwendete Methode ist die Leistungsmessung. Am Beispiel der Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, einer mittelalterlichen Spezialbibliothek, werden in dieser Arbeit die Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsmessung dargestellt. Die Anwendbarkeit verschiedener Indikatoren von Poll/te Boekhorst wird beispielhaft an dieser Spezial- und Präsenzbibliothek überprüft. Zu den praktisch angewandten Indikatoren zählen „user satisfaction“, „opening hours compared to demand“ und „collection use“.
Files in this item