Show simple item record

2023-07-05Datensatz DOI: 10.18452/26821
German MMQ
dc.contributor.authorRekers, Sophia
dc.contributor.otherHeine, Josephine
dc.date.accessioned2023-07-05T11:06:01Z
dc.date.available2023-07-05T11:06:01Z
dc.date.issued2023-07-05none
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/27584
dc.description.abstractWir haben die psychometrischen Eigenschaften und normativen Daten des deutschen Multifaktoriellen Gedächtnisfragebogens (MMQ) untersucht und seinen Zusammenhang mit neuropsychiatrischen Faktoren über die gesamte Lebensspanne analysiert, um eine validierte Bewertung des Metagedächtnisses für eine deutschsprachige Population zu erhalten. Die drei MMQ-Skalen (Gedächtniszufriedenheit, selbst eingeschätzte Fähigkeit und Strategieanwendung) wurden unter Berücksichtigung kultureller, sprachlicher und konzeptioneller Aspekte ins Deutsche übersetzt. Um den MMQ zu validieren und Assoziationen mit neuropsychiatrischen Faktoren zu bewerten, wurden die Complainer Profile Identification, die Geriatric Depression Scale, das Beck Anxiety Inventory, der Pittsburgh Sleep Quality Index und der Short-Form-Health Survey in einer Online-Studie bei 336 gesunden Teilnehmern eingesetzt und nach acht Monaten nachbeobachtet. Die psychometrische Auswertung des deutschen MMQ ergab eine Normalverteilung aller Skalen und eine gute bis ausgezeichnete Validität, interne Konsistenz und Retest-Reliabilität. Wir stellen Perzentile und normative Daten für die z-Score-Umrechnung zur Verfügung. Bemerkenswert ist, dass selbst subklinisch erhöhte Werte für Depressivität und Angst mit einer verminderten Gedächtniszufriedenheit und selbst eingeschätzten Fähigkeiten verbunden waren. Obwohl der Einfluss des Alters auf die deutschen MMQ-Skalen minimal war, variierten die Auswirkungen neuropsychiatrischer Faktoren wie Schlafqualität, Ängstlichkeit und Depressivität auf die MMQ-Zufriedenheit und -Gedächtnisleistung über die gesamte Lebensspanne. Unsere Studie liefert eine validierte deutsche Übersetzung des MMQ mit normativen Daten und Reliabilitätsmessungen, einschließlich zuverlässiger Veränderungswerte. Wir zeigen den Einfluss neuropsychiatrischer Faktoren auf die MMQ-Skalen über die gesamte Lebensspanne und betonen die Relevanz eines multifaktoriellen Ansatzes für das Metagedächtnis als Maß für die individuelle Alltagsfunktionalität und die Bedeutung der Einbeziehung neuropsychiatrischer Faktoren sowohl in die Forschung als auch in klinische Bewertungen des Metagedächtnisses.ger
dc.description.abstractWe assessed psychometric properties and established normative data for the German Multifactorial Memory Questionnaire (MMQ) and analyzed its association with neuropsychiatric factors across the lifespan to provide a validated metamemory assessment for a German-speaking population. The three MMQ scales (memory satisfaction, self-rated ability, and strategy application) were translated into German, considering cultural, linguistic, and conceptual aspects. To validate the MMQ and assess associations with neuropsychiatric factors, the Complainer Profile Identification, Geriatric Depression Scale, Beck Anxiety Inventory, Pittsburgh Sleep Quality Index, and Short-Form-Health Survey were applied in an online study in 336 healthy participants with follow-up after eight months. Psychometric evaluation of the German MMQ showed normal distribution of all scales and good to excellent validity, internal consistency, and retest reliability. We provide percentiles and normative data for z-score conversion. Importantly, even subclinically elevated scores in depressiveness and anxiety were associated with decreased memory satisfaction and self-rated ability. Furthermore, although the influence of age on the German MMQ scales was minimal, effects of neuropsychiatric factors such as sleep quality, anxiety, and depressiveness on MMQ Satisfaction and Ability varied across the lifespan. Our study provides a validated German translation of the MMQ with normative data and reliability measures, including reliable change scores. We show the impact of neuropsychiatric factors on the MMQ scales across the lifespan and emphasize the relevance of a multifactorial approach to metamemory as a measure of individualized everyday functionality and the importance of including neuropsychiatric factors into both research and clinical assessments of metamemory.eng
dc.language.isomulnone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectMultifaktorieller Gedächtnisfragebogenger
dc.subjectMMQger
dc.subjectDeutsche Normdatenger
dc.subjectDeutsche Normenger
dc.subjectMetagedächtnisger
dc.subjectsubjektive Gedächtnisstörungenger
dc.subjectsubjektive kognitive Beschwerdenger
dc.subjectAngstger
dc.subjectDepressivitätger
dc.subjectSchlafger
dc.subjectMultifactorial Memory Questionnaireeng
dc.subjectMMQeng
dc.subjectGerman normative dataeng
dc.subjectGerman normseng
dc.subjectmetamemoryeng
dc.subjectsubjective memory impairmenteng
dc.subjectsubjective cognitive declineeng
dc.subjectpatient-reported outcomeseng
dc.subjectanxietyeng
dc.subjectdepressivenesseng
dc.subjectsleepeng
dc.subject.ddc150 Psychologienone
dc.titleGerman MMQnone
dc.typeDataset
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/27584-6
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/26821
local.edoc.type-nameDatensatz
dc.relation.issupplementto10.17605/OSF.IO/X6E8F
local.edoc.is-research-data-and-part-of-dissertationfalsenone
local.edoc.is-research-datatruenone
bua.departmentHumboldt-Universität (insgesamt)none

Show simple item record