Show simple item record

2021-12-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/26912
Der Strafantrag gegenüber der Polizei im elektronischen Rechtsverkehr
dc.contributor.authorHauser, Nils Alexander
dc.date.accessioned2023-07-06T15:36:18Z
dc.date.available2023-07-06T15:36:18Z
dc.date.issued2021-12-10none
dc.date.updated2022-12-06T14:41:09Z
dc.identifier.issn0022-6920
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/27605
dc.descriptionDieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich.none
dc.description.abstractDie Einreichung des Strafantrages nach § 77 StGB i. V. m § 158 Abs. 2 Hs. 2 StPO gegenüber der Polizei abseits des klassischen Briefverkehrs führt regelmäßig zur für den vermeintlichen Antragssteller unerwünschten Unwirksamkeit des betreffenden Antrages. Denn das Schriftlichkeitserfordernis des § 158 Abs. 2 Hs. 2 StPO ist zwar einerseits kein besonders strenges, orientiert sich nicht etwa strikt an § 126 BGB. Andererseits hat sich in der Rechtsprechung eine solche Vielzahl von Einzelfällen herausgebildet, die mal unzulässig, mal zulässig sind, dass für den juristischen Laien kaum noch erkennbar ist, wann ein Strafantrag wirksam gestellt wurde, wenn er nicht formstreng als unterschriebener Antrag per Post oder direkt auf der Polizeiwache eingereicht wurde. Auf dem Gebiet des elektronischen Rechtsverkehrs hat der Gesetzgeber in dieser Hinsicht zwar Klarheit geschaffen. Denn § 32 a StPO macht eindeutige Vorgaben, wie Rechtsmittel per elektronischer Kommunikation eingereicht werden können. Doch führt dies entgegen der eigentlichen Intention des Gesetzgebers dazu, dass der Bürger im Rahmen der Strafantragsstellung faktisch überhaupt nicht mehr am elektronischen Rechtsverkehr teilnimmt. Dem Umgang mit dieser Problematik widmet sich dieser Artikel.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc340 Rechtnone
dc.titleDer Strafantrag gegenüber der Polizei im elektronischen Rechtsverkehrnone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/27605-2
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/26912
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.pages6none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
dc.description.versionPeer Reviewednone
dc.identifier.eissn1612-7064
dcterms.bibliographicCitation.doi10.1515/juru-2022-0003none
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleJuristische Rundschaunone
dcterms.bibliographicCitation.volume2022none
dcterms.bibliographicCitation.issue8none
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishernameJuris GmbHnone
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplaceSaarbrückennone
dcterms.bibliographicCitation.pagestart401none
dcterms.bibliographicCitation.pageend406none
bua.departmentJuristische Fakultätnone

Show simple item record