Die Abtretungs- und Vollmachtsurkunde als Herausforderung für Legal Tech-Inkasso
dc.contributor.author | Horn, Jakob | |
dc.date.accessioned | 2023-07-11T07:18:11Z | |
dc.date.available | 2023-07-11T07:18:11Z | |
dc.date.issued | 2022-12-07 | none |
dc.date.updated | 2023-02-21T15:12:59Z | |
dc.identifier.issn | 0170-1452 | |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/27625 | |
dc.description | Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich. | none |
dc.description.abstract | Auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt werden seit einigen Jahren sog. Legal Tech-Inkassounternehmen aktiv, die mit Hilfe digitaler Prozesse insbesondere geringwertige Forderungen durchsetzen. Aufgesetzt wird das Angebot in der Regel auf das Stellvertretungs- und Abtretungsrecht, welches unter bestimmten Umständen verlangt, Vollmachts- und Abtretungsurkunden als Papierdokumente im Original beizubringen. Das erschwert die Digitalisierung (sog. »Medienbruch«). Der Beitrag führt kurz in das Geschäftsmodell der Legal Tech-Unternehmen ein. Anschließend wird erörtert unter welchen Voraussetzungen Vollmachts- oder Abtretungsurkunden beigebracht werden müssen und welche Handlungsspielräume bestehen. Der Beitrag nähert sich der Thematik zwar aus Sicht von Legal Tech-Unternehmen, ist aber auch darüber hinaus von Interesse, da die zugrundeliegenden Normen (§§ 174 und 410 BGB) auch sonst in der juristischen Praxis – insbesondere im Anwaltsberuf – hohe Relevanz haben. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Humboldt-Universität zu Berlin | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Legal Tech | ger |
dc.subject | Abtretung | ger |
dc.subject | Abtretungsurkunde | ger |
dc.subject | Vollmachtsurkunde | ger |
dc.subject | Stellvertretung | ger |
dc.subject | einseitiges Rechtsgeschäft | ger |
dc.subject.ddc | 340 Recht | none |
dc.title | Die Abtretungs- und Vollmachtsurkunde als Herausforderung für Legal Tech-Inkasso | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/27625-3 | |
dc.identifier.doi | 10.1515/jura-2022-3096 | none |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/26935 | |
dc.type.version | publishedVersion | none |
local.edoc.pages | 12 | none |
local.edoc.type-name | Zeitschriftenartikel | |
local.edoc.container-type | periodical | |
local.edoc.container-type-name | Zeitschrift | |
dc.description.version | Peer Reviewed | none |
dc.identifier.eissn | 1612-7021 | |
dc.title.subtitle | Zugleich eine Erläuterung von §§ 174 und 410 BGB | none |
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle | Jura | none |
dcterms.bibliographicCitation.volume | 44 | none |
dcterms.bibliographicCitation.issue | 12 | none |
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername | de Gruyter | none |
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace | Berlin | none |
dcterms.bibliographicCitation.pagestart | 1382 | none |
dcterms.bibliographicCitation.pageend | 1393 | none |
bua.department | Juristische Fakultät | none |