Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2020-02-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-020-03094-y
Nächtliche Verkehrslärmbelästigung in Deutschland: individuelle und regionale Unterschiede in der NAKO Gesundheitsstudie
Wolf, Kathrin
Kraus, Ute cc
Dzolan, Mihovil
Bolte, Gabriele cc
Lakes, Tobia
Schikowski, Tamara
Greiser, Karin Halina
Kuß, Oliver
Ahrens, Wolfgang
Bamberg, Fabian
Becher, Heiko
Berger, Klaus
Brenner, Hermann
Castell, Stefanie
Damms-Machado, Antje
Fischer, Beate
Franzke, Claus-Werner
Gastell, Sylvia
Günther, Kathrin
Holleczek, Bernd
Jaeschke, Lina
Kaaks, Rudolf
Keil, Thomas
Kemmling, Yvonne
Krist, Lilian
Legath, Nicole
Leitzmann, Michael
Lieb, Wolfgang
Loeffler, Markus
Meinke-Franze, Claudia
Michels, Karin B.
Mikolajczyk, Rafael
Moebus, Susanne
Mueller, Ulrich
Obi, Nadia
Pischon, Tobias
Rathmann, Wolfgang
Schipf, Sabine
Schmidt, Börge
Schulze, Matthias
Thiele, Inke
Thierry, Sigrid
Waniek, Sabina
Wigmann, Claudia
Wirkner, Kerstin
Zschocke, Johannes
Peters, Annette
Schneider, Alexandra
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Hintergrund Lärmbelästigung geht mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und reduziertem Wohlbefinden einher. Die subjektive Lärmbelästigung steht im Zusammenhang mit der objektiven Lärmbelastung sowie individuellen und regionalen Faktoren. Fragestellung Wie viele Teilnehmende der NAKO Gesundheitsstudie fühlen sich durch nächtlichen Verkehrslärm belästigt und welche Faktoren stehen damit im Zusammenhang? Material und Methoden Diese Querschnittsanalyse basiert auf Daten von 86.080 NAKO-Teilnehmenden aus 18 Studienzentren, die von 2014 bis 2017 untersucht wurden. Um die Beziehungen zwischen individuellen und regionalen Faktoren und Verkehrslärmbelästigung in den Kategorien nicht belästigt, leicht/mittel und stark/sehr stark belästigt zu untersuchen, wurden multinomiale logistische Regressionsmodelle mit wechselseitiger Adjustierung der Faktoren verwendet. Ergebnisse Zwei Drittel der Teilnehmenden fühlten sich nicht durch Verkehrslärm belästigt; jeder Zehnte berichtete von starker/sehr starker Belästigung, mit den höchsten Anteilen in Berlin-Mitte und Leipzig. Die stärksten Assoziationen mit Lärmbelästigung wurden für Faktoren der individuellen Wohnsituation beobachtet, wie z. B. die Position des Schlafraums zur Hauptstraße (OR für leicht/mittel belästigt: 4,26 [95 % KI: 4,01; 4,52]; OR für stark/sehr stark belästigt: 13,36 [95 % KI: 12,47; 14,32] im Vergleich zu Garten/Innenhof). Teilnehmende im Alter von 40–60 Jahren oder der mittleren und niedrigen Einkommensklasse fühlten sich eher durch Verkehrslärm belästigt als jüngere bzw. ältere Teilnehmende oder solche mit hoher Einkommensklasse. Diskussion Teilnehmende der NAKO Gesundheitsstudie wiesen Unterschiede in der Belästigung durch nächtlichen Verkehrslärm in Bezug auf individuelle und regionale Faktoren auf.
 
Background Noise annoyance is associated with adverse health-related conditions and reduced wellbeing. Thereby, subjective noise annoyance depends on the objective noise exposure and is modified by personal and regional factors. Objective How many participants of the German National Cohort Study (GNC; NAKO Gesundheitsstudie) were annoyed by transportation noise during nighttime and what factors were associated with noise annoyance? Materials and methods This cross-sectional analysis included 86,080 participants from 18 study centers, examined from 2014 to 2017. We used multinomial logistic regression to investigate associations of personal and regional factors to noise annoyance (slightly/moderately or strongly/extremely annoyed vs. not annoyed) mutually adjusting for all factors in the model. Results Two thirds of participants were not annoyed by transportation noise during nighttime and one in ten reported strong/extreme annoyance with highest percentages for the study centers Berlin-Mitte and Leipzig. The strongest associations were seen for factors related to the individual housing situation like the bedroom being positioned towards a major road (OR of being slightly/moderately annoyed: 4.26 [95% CI: 4.01;4.52]; OR of being strongly/extremely annoyed: 13.36 [95% CI: 12.47;14.32]) compared to a garden/inner courtyard. Participants aged 40–60 years and those in low- and medium-income groups reported greater noise annoyance compared to younger or older ones and those in the high-income group. Conclusion In this study from Germany, transportation noise annoyance during nighttime varied by personal and regional factors.
 
Files in this item
Thumbnail
s00103-020-03094-y.pdf — Adobe PDF — 1.824 Mb
MD5: 922a06d9ffc4a70e1b79e156fc30ba98
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.1007/s00103-020-03094-y
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-020-03094-y
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-020-03094-y">https://doi.org/10.1007/s00103-020-03094-y</a>