Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2014-11-23Masterarbeit DOI: 10.18452/2120
Auf dem Weg zur Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg
Idee - Konzept - Umsetzung
Piontek, Matthias
In der Lutherstadt Wittenberg wird eine Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek entstehen. Die vorliegende Arbeit zeichnet den Weg von der Idee zur Umsetzung nach. Es wird das Konzept erläutert und in diesem Zusammenhang auf die Geschichte der beteiligten Bibliotheken und ihre jeweiligen Bestände eingegangen. Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek wird ihren Ort im Wittenberger Schloss haben.Die Geschichte und Baugeschichte des Schlosses wird beleuchtet und anschließend die Pläne des Architekturbüros für die Gestaltung der Forschungsbibliothek in ihren einzelnen Bereichen geschildert. Schließlich wird untersucht, inwiefern in den Architektenplänen die Qualitätskriterien für den Bibliotheksbau von Harry Falkner-Brown und Andrew McDonald beachtet werden. Im Anhang zusammengestellte Abbildungen und Architektenzeichnungen dienen der Veranschaulichung des Dargelegten.
Files in this item
Thumbnail
378.pdf — Adobe PDF — 8.055 Mb
MD5: 72a713b8a355f7c1df01d3dd77a0e82c
Thumbnail
378.pdf — Adobe PDF — 8.055 Mb
MD5: 72a713b8a355f7c1df01d3dd77a0e82c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/2120
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/2120
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/2120">https://doi.org/10.18452/2120</a>