Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2014-11-26Masterarbeit DOI: 10.18452/2121
Semantisches Publizieren im interdisziplinären Wissenschaftsnetzwerk
TheoretischeGrundlagen und Anforderungen
Schmidt, Nora
Die Studie untersucht Voraussetzungen der Nutzung von Semantic-Web-Technologien für ein neuartiges Spezialmedium der wissenschaftlichen Kommunikation, das – auch interdisziplinär – einerseits die Gleichzeitigkeit von Publikation undWissensrepräsentation und andererseits die dynamische Bündelung von Aussagen ermöglicht. Dafür ist zunächst die Bestimmung eines Begriffs der „(wissenschaftlichen) Publikation“ und von benachbarten Begriffen erforderlich. Befruchtet werden diese Vorüberlegungen durch Theorien, die dem radikalen Konstruktivismus zuzuordnen sind. Daraus leitet sich dann eine Kritik am Mainstream der Wissensrepräsentation ab, der sich damit abfindet, die Dynamik des Wissens nicht repräsentieren zu können. Am Ende der Studie steht eine konzeptionelle Skizze eines technischen Systems, das auf dem bekannten Konzept der Nanopublikation aufbaut und „Wissenschaftsnetzwerk“ genannt wird. Trotz des wahrscheinlich erhöhten Aufwandes beim Publizieren im Wissenschaftsnetzwerk überwiegen die Vorteile dieses Publikationsmediums: Es kann helfen, Forschungsergebnisse zu präzisieren sowie durch eine Reduzierung der Komplexität der Aussagen deren Anschlussfähigkeit erhöhen. Darüber hinaus würde es bei breiter Beteiligung ein frei zugängliches und fein strukturiertes Diskurs- Archiv hervorbringen.
 
The study examines preconditions to adopt semantic web technologies for a novel specialized medium of scholarly communication that – also interdisciplinary – enables the synchronicity of publication and knowledge representation on the one hand and the dynamic bundling of assertions on the other hand. Therefore it is first of all necessary to determine a concept of „(scholarly) publication“ and of neighbouring concepts. These considerations are fertilized by theories that can be related to the radical constructivism. Therefrom derives a critique of the mainstream of knowledge representation that resigns to being not able to represent the dynamics of knowledge. Finally the study evinces a conceptual outline of a technical system that is built upon the known concept of nanopublications and is called „scholarly network“. The increased effort while publishing in the scholarly network is outweighed by the benefits of this publication medium: It may help to render research outputs more precisely as well as to raise their connectivity through reducing the complexity of assertions. Beyond that it would generate an openly accessible and finely structured discourse archive – a wide participation provided.
 
Files in this item
Thumbnail
375.pdf — Adobe PDF — 715.8 Kb
MD5: 15561a7adb7613f839bd4cc9c223cb97
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/2121
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/2121
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/2121">https://doi.org/10.18452/2121</a>