Die „embedded library“ als Strategiekonzept für Gesundheits- und Medizin-bibliotheken
Im Zuge der digitalen Revolution haben sich die Nutzungsformen und –bedürfnisse der Nutzer einer wissenschaftlichen Bibliothek stark verändert. Suchmaschinen werden bei der Recherche bevorzugt und Bibliotheken treten im Rahmen der Lehre, Forschung und des Studiums in den Hintergrund. Um die Medizinbibliotheken wieder in den Fokus ihrer Benutzer zu rücken, benötigen sie geeignete Strategien und müssen ihr Dienstleistungsportfolio anpassen. Eine mögliche Strategie zur Positionierung der Bibliothek ist das Konzept der „embedded library“. Ziel ist es, sich als Bibliothekar in die Kundengruppe zu integrieren und proaktiv maßgeschneiderte Dienstleistungen anzubieten. Neben institutionellen, organisatorischen und personellen Voraussetzungen untersucht die Arbeit spezifische Dienstleistungen und Möglichkeiten zur Umsetzung des strategischen Konzeptes der „embedded library“. Hierzu wurden praktische Beispiele aus der angloamerikanischen Literatur und aus Befragungen deutscher wissenschaftlicher Medizin- und Gesundheitsbibliotheken eruiert. Die Ergebnisse sollen als Handlungshilfe für Medizinbibliotheken dienen, die das behandelte Strategiekonzept für ihre Einrichtung in Betracht ziehen.
Files in this item