Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
2014-12-13Masterarbeit DOI: 10.18452/2126
Bestandsaufbau für digitale Publikationen an Forschungsbibliotheken
Ein exemplarisches Erwerbungskonzept
Tuschling, Jeanine
Obwohl das Thema der Erwerbung von elektronischen Texten derzeit die bibliothekarische Fachwelt bewegt, wurde die Integration von Erwerbungsfragen zu digitalen Publikationen in schriftliche Erwerbungsprofile in der deutschsprachigen Literatur bisher nicht reflektiert. Schriftliche Erwerbungskonzepte sind für Bibliotheken ein unverzichtbares Instrument der Systematisierung des Bestandsmanagements und der Kommunikation nach innen und außen. Sie sollten daher bei der kostenintensiven Erwerbung von E-Medien zukünftig verstärkt eingesetzt werden. Die vorliegende Studie entwickelt mit Blick auf die spezifischen Probleme, die sich Forschungsbibliotheken angesichts der elektronischen Bestandsentwicklung stellen, ein exemplarisches Erwerbungsprofil für diesen Bibliothekstyp. Grundzüge des entwickelten Modellprofils können auch auf Erwerbungskonzepte anderer Bibliotheken und gegebenenfalls Bibliothekstypen übertragen werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
383.pdf — PDF — 1.106 Mb
MD5: 1f855e15092252b4cbdae601a7162bf1
Referenzen
Is Part Of Series: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft - 383, Berliner Handreichungen, ISSN:1438-7662
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/2126
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/2126
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/2126">http://dx.doi.org/10.18452/2126</a>