Filmprotokolle für die Publikation: Reflexionen des stereoskopischen Spielfilms. Eine bildhistorische Analyse
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Die bildhistorisch angelegte Arbeit untersucht die sich wandelnden narrativen, technischen und diskursiven Anordnungen des stereoskopischen Spielfilms, des sogenannten 3D-Films. Ausgehend von der Seherfahrung ausgewählter Beispiele des stereoskopischen Spielfilms werden in der Arbeit dessen Bildlichkeit, seine Einfügung in eine breit gefasste Geschichte des Films und des Kinos sowie seine historischen und zeitgenössischen Diskurse untersucht. Dabei wird der stereoskopische Film als integraler Bestandteil der Anordnungen des Films erschlossen und gezeigt, dass gerade im populären Format diese Anordnungen immer wieder selbstreflexiv in die Narrationen verwoben werden. Über die Analyse von nur in der Wahrnehmung existierenden Raum- und Bewegtbildern werden Untersuchungsmethoden exploriert, die Kunst- und Bildgeschichte als Disziplin erweitern sollen. Zu diesen Untersuchungsmethoden zählen die in diesem Rahmen veröffentlichten Filmprotokolle.
Sämtliche Protokolle wurden auf Basis der wiederholten Seherfahrung der 3D-Blu-ray-Versionen der Filme auf einem Fernseher der Marke LG mit passiver Trennung der stereoskopischen Teilbilder erstellt. Eine Seherfahrung der Filme in einer stereoskopischen Kinoanordnung ging der Erstellung voraus. The work, which takes an image-historical approach, examines the changing narrative, technical, and discursive arrangements of the stereoscopic feature film, known as 3D film. Based on the viewing experience of selected examples of stereoscopic feature film, the work examines its imagery, its insertion into a broad history of film and cinema, and its historical and contemporary discourses. In doing so, stereoscopic film is developed as an integral part of the arrangements of film, and it is shown that, within the popular format in particular, these arrangements are repeatedly self-reflexively interwoven into narratives. Through the analysis of spatial and moving images that exist only in perception, methods of inquiry are explored that are intended to expand art and visual history as a discipline. Among these methods of inquiry are the film protocols published within this context.
All protocols were based on repeated viewing experience of the 3D-Blu-ray versions of the films on an LG brand television with passive separation of the stereoscopic partial images. A viewing experience of the films in a stereoscopic cinema setup preceded the creation.
Files in this item