Christian Kassung, EntropieGeschichten. Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ im Diskurs der modernen Physik. 2001
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Man glaubt zunächst, im Titel der von Christian Kassung in Köln vorgelegten Dissertation mit einer Verwechslung konfrontiert zu sein, die sich an der schlichten Präposition „im“ und ihrer scheinbar verkehrten Leserichtung manifestiert. Wird nicht eher, so die Vermutung, die Bedeutung der modernen Physik innerhalb des Musilschen Romans gemeint sein, als die des Romans innerhalb – also für – die moderne Physik? Denn daß Literatur, zumal moderne, nicht allein geschichtliche und soziale Veränderungen, sondern auch und gerade solche des wissenschaftlichen Weltbildes reflektiert und gestaltet, diese These ist für eine Analyse von Musils Der Mann ohne Eigenschaften zweifellos ein fruchtbarer Ausgangspunkt (und als solcher schon mehrfach genutzt worden).
Files in this item
Notes
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.