Tagungs- und Konferenzbände
Teilbereiche in diesem Bereich
Sammlungen in diesem Bereich
Neuzugänge
-
2021BuchEine Frage der Perspektive Objekte als Vermittler von WissenschaftMit dem Buchtitel „Eine Frage der Perspektive“ werden mehrere hochaktuelle Themen gleichzeitig angesprochen: Zum einen verhandelt der Band den Erkenntnisgewinn aus einem Objekt durch dessen reine Betrachtung, zum anderen ...
-
2021Teil eines BuchesEine Frage der Perspektive Objekte als Vermittler von Wissenschaft
-
2021Teil eines BuchesMusiktheater mit Kindern als Archivalien? Objekteigenschaften und Objektnutzung im Archiv für Musiktheater für Kinder und JugendlicheIm Archiv für Musiktheater für Kinder und Jugendliche sind sämtliche Gattungen von Musiktheaterstücken zugänglich, die für Kinder und Jugendliche geschrieben wurden. Die Objekte in diesem Archiv stehen den Besucher:innen ...
-
2021Teil eines BuchesVom individuellen Gedächtnis zur repräsentativen Kulturgeschichte Objektbedeutungen und Narrative in den Sammlungskonzeptionen des Hans von Aufseß vor 1857Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Dissertationsvorhaben der Autorin, das sich der Geschichte der Sammlung des Freiherrn Hans von und zu Aufseß (1801–1872) widmet. Aufseß, der 1852 in Nürnberg das Germanische ...
-
2021Teil eines BuchesDie eozänen Froschlurche der Geiseltal-Sammlung Interdisziplinäre Zugänge zum Rätsel der FossilerhaltungDie Geiseltal-Sammlung des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt eine wertvolle geowissenschaftliche Forschungsressource dar und ist seit 2011 als ...
-
2021Teil eines BuchesBernhard von Cottas historische Sammlung polierter Gesteinstafeln aus der russischen kaiserlichen Steinschleiferei zu Kolyvan’ im Altai Seit über 100 Jahren befindet sich eine vom Freiberger Geologen und Paläontologen Bernhard von Cotta akquirierte Sammlung von 71 Gesteinstafeln aus dem russischen Kolyvan’ im Altai im Bestand der Petrologischen Sammlung ...
-
2021Teil eines BuchesBilder der Natur Eine Ordnungsgeschichte der Historischen Bildsammlungen des Museums für Naturkunde BerlinDie Geschichte des Museums für Naturkunde Berlin hat eine umfangreiche Bildersammlung hervorgebracht. Sie ist heute Teil der Historischen Arbeitsstelle, dem zentralen Archiv des Museums, welches sich im Laufe des 20. ...
-
2021Teil eines BuchesDas Physikalische Kabinett Kölns Neue Perspektiven auf eine alte SammlungBeim Physikalischen Kabinett handelt es sich um eine naturwissenschaftliche Lehrsammlung, die 1702 im Kölner Gymnasium Tricoronatum angelegt worden ist, das zur alten Kölner Universität gehörte. Somit kann es als eine der ...
-
2021Teil eines BuchesRe_Modellierung Künstlerische Zugänge zu wissenschaftlicher VergegenständlichungDer Promotionsstudiengang Kunst und Design an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar zielt auf die Verbindung von künstlerisch-praktischer mit wissenschaftlicher Graduierung. Dort wird derzeit in ...
-
2021Teil eines BuchesMaterialisierte Wunden Die Verwundbarkeit des historischen Körpers als das immaterielle Wissen einer KnochensägeDie Säge ist ein gewaltsames Werkzeug – sie hinterlässt tiefe Spuren in jeder Oberfläche, auf die sie trifft. Besonders gewaltsam erscheinen die Spuren und Wunden, die die Säge im Körper, auf der Haut hinterlässt. Wie aber ...
-
2021Teil eines BuchKabinett der Formen Anschauungsmodelle in der mathematischen Forschung 1860–1890Die Anfertigung plastischer Anschauungsmodelle war in den Jahren 1860–1890 unter deutschen Mathematikern weit verbreitet. Noch heute befinden sich an vielen Instituten im In- und Ausland Sammlungen mit Abgüssen und Nachbauten ...
-
2021Teil eines BuchesEin Vermittler deutscher Kolonialgeschichte Der Göttinger Kasuar-Dolch vom Sepik in Papua-NeuguineaBetrachtet wird im vorliegenden Aufsatz ein Dolch, der aus den Beinknochen eines Kasuars hergestellt wurde. Im Juli 1912 erwarb der Ethnologe Adolf Roesicke den Dolch in der Ortschaft Malu am Fluss Sepik in der damaligen ...
-
2021Teil eines BuchesDie performative Dimension menschlicher Präparate Zur autoethnographischen Beschreibung einer BegegnungssituationDer Umgang mit menschlichen Präparaten in Sammlungen wie in Ausstellungen wird zunehmend diskutiert. Dabei geht es vermehrt auch um Fragen der Gestaltung oder des jeweiligen Auftritts der Präparate. Hier setzt das ...
-
2021-02-02BuchSpurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und ObjektforschungDer Charakter der Sammlungs- und Objektforschung lässt sich unter anderem mit dem Begriff „Spurenlesen“ fassen. „Spur“, der erste Bestandteil des Wortes, verankert die Sammlungs- und Objektforschung fest im materiellen ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesSpurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und ObjektforschungEinleitung
-
2021-02-02Teil eines BuchesIn Massen produziert und doch ein Individuum. Interdisziplinäre Spurenlese von Materialwissenschaftlern, Historikern und Restauratoren am Beispiel zweier Dosen von TupperwareTupperware gehört auch heute, 72 Jahre nach der Erfindung der „Wonderbowl“, noch in vielen westlichen Haushalten zum Alltag und verkörpert in vielerlei Hinsicht ein typisches Phänomen der modernen Warenkultur. Im Zuge der ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesHistorische Injektionspräparate. Forschung zur Herstellungstechnik und KonservierungDie Herstellung von Injektionspräparaten entwickelte sich in Europa bereits im 17. Jahrhundert. Durch den Einsatz spezieller Techniken und geeigneter Materialien gelang es den Anatomen, Arterien, Venen und Lymphbahnen ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesSchrift als Schutz Legitimationsstrategien für die Verwendung jüdischer Amulette am Beispiel eines Objekts aus der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität MarburgGeht man von der Annahme aus, es gäbe ein eindeutiges Magieverbot in der Tora, wäre zu vermuten, dass die Herstellung und Verwendung von Amuletten im Judentum verboten sei. Dies wird jedoch angesichts der zahllosen jüdischen ...
-
2021-02-02Teil eines BuchesRekontextualisierung von Sammlungsobjekten. Rheinische Irdenware als gesellschaftlicher IndikatorDas Projekt „Medium:Keramik“, das als Teilprojekt in die BMBF-Förderlinie „Sprache der Objekte“ eingebettet ist, befasst sich vor allem mit dem rheinländischen Steinzeug und der bleiglasierten Irdenware des Niederrheins ...
-
2021-02-02Teil eines Buches„reparirt“ und „zugericht“. Technologie und Typisierung modifizierter Musikinstrumente am Beispiel der LautenDie Analyse historischer Musikinstrumente als authentische Zeugnisse der Vergangenheit betrifft im musealen Kontext nicht nur ihre Ursprünglichkeit und Originalität, sondern auch ihre Überlieferung, die Objektgeschichte, ...