Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2006-01-06Rezension DOI: 10.1515/ARBI.2006.255
Bettine Menke, Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka. 2000
Polaschegg, Andrea
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Bereits dem Blick auf das noch unaufgeschlagene Buch präsentiert sich Bettine Menkes Studie zu Stimme und Text in Romantik und Moderne, zu „sprechenden Steinen“ und einer „singenden Maus“ (S. 7), als emblematisch gefaßtes Monument ihres eigenen wissenschaftlichen Projekts: Mit dem Namen der rhetorischen Gedankenfigur „Prosopopoiia“ (etymologisch: ein Gesicht geben, rhetorisch: Nicht-Personalem eine Stimme geben) ist das Buch überschrieben; den Umschlag ziert ein Stich des Memnonkolosses im ägyptischen Theben, von dem schon die deutschen Barockdichter wußten, daß er im Lichte der aufgehenden Sonne zu klingen begann; und Menkes Text schließlich setzt sich an die Stelle der subscriptio. Daß dieser Text mit seinen 850 Seiten Umfang und seinen 1,31 kg Gewicht selbst einen jener Steine verkörpert, deren Sprechen-Machen er als „romantische Figur der Lesbarkeit“ (S. 8) diskutiert, scheint dabei zunächst von einer höchst sympathischen Selbstironie zu zeugen.
Files in this item
Thumbnail
10.1515_ARBI.2006.255.pdf — Adobe PDF — 77.56 Kb
MD5: be6adbf62eb2aaa5fad9e6a4109d80a1
Notes
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.1515/ARBI.2006.255
Permanent URL
https://doi.org/10.1515/ARBI.2006.255
HTML
<a href="https://doi.org/10.1515/ARBI.2006.255">https://doi.org/10.1515/ARBI.2006.255</a>