Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
2017-03-10Masterarbeit DOI: 10.18452/2155
Marketingkonzept für ein Repositorium am Beispiel der Universität Mozarteum Salzburg
Leitner, Edith
Das Sammeln, Erschließen und Bereitstellen von Information zählt traditionell zu den bibliothekarischen Kernaufgaben. Daher sind Bibliotheken von der access revolution, also der permanenten und weltweiten Zugangsmöglichkeit zu Information, Wissen und Unterhaltung direkt betroffen. Damit Bibliotheken auch in Zukunft bedeutende Ansprechpartner bleiben, müssen sie sich an diesen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen innovativ beteiligen und können sich nicht damit begnügen, nur darauf zu reagieren. Neue Zugriffsmodelle auf Inhalte und die Ausweitung der Rolle des Informationsversorgers auf publikationsunterstützende Services fallen in diese Kategorie. Die Etablierung eines Repositoriums, also eines verwalteten Speichers für digitale Dokumente, ist ein notwendiger Schritt in diese Richtung, der mit Hilfe eines Marketingkonzeptes erfolgreich geplant und umgesetzt werden kann. Im Zentrum des Marketingkonzeptes für die Universitätsbibliothek Mozarteum Salzburg steht die Frage: Welche Marketingstrategie und welcher Marketingmix eignen sich für die Einführung eines Repositoriums? Obwohl das Marketingkonzept auf die Universitätsbibliothek Mozarteum zugeschnitten sein wird, lassen sich daraus allgemeine Aussagen zum Marketingmix für die Einführung der neuen Dienstleistung Repositorium generieren, die auch für andere Bibliotheken anwendbar sind. Schließlich zeigt diese Arbeit auch sehr allgemein die notwendigen Schritte eines Dienstleistungsmarketings auf.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
412.pdf — PDF — 2.141 Mb
MD5: d073fea61c2c6011a8f91d5f88a157dc
Referenzen
Is Part Of Series: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft - 412, Berliner Handreichungen, ISSN:1438-7662
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/2155
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/2155
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/2155">http://dx.doi.org/10.18452/2155</a>