Sicherheitspersonal in Bibliotheken
Eine qualitative Untersuchung zur Rolle des Wachschutzes in Bibliotheken Deutschlands
Philosophische Fakultät
Wachdienste in deutschen Bibliotheken sind keine Seltenheit mehr und scheinen sich als
Partner*innen im Alltag etabliert zu haben. Doch was genau macht das Sicherheitspersonal
in Bibliotheken und warum braucht es sie überhaupt? Der folgende Artikel präsentiert die
Ergebnisse einer Interview-Studie, welche zum Ziel hatte herauszufinden, wie
Sicherheitspersonal in den Arbeitsort Bibliothek eingebunden ist. Dazu wurden Interviews
mit Personen geführt, welche in ihrer Bibliothek für den Wachschutz zuständig sind.
Es stellte sich heraus, dass es zwischen den Bibliotheken Gemeinsamkeiten bezüglich der
Anforderungen und Herausforderungen mit den Wachdiensten gibt, genauso aber auch
unterschiedliche Herangehensweisen und bibliotheksspezifische Bedürfnisse. Diese Arbeit
hatte zum einen das Ziel, eine Lücke in der aktuellen Forschung zu schliessen und zum
anderen die Aufmerksamkeit auf eine Praxis zu lenken, die in deutschen Bibliotheken
immer alltäglicher zu werden scheint. Security guards in German libraries are no longer a rarity and seem to have established
themselves as partners in the daily business. But what exactly security staff do in libraries
and why do they need them at all? The following article presents the results of an interview
study that aimed to find out how security staff are integrated into the library as their
workplace. For this purpose, interviews were conducted with people who are responsible
for security in their library. It turned out that t here are similarities between the libraries
regarding the requirements and challenges with the security services, but also different
approaches and library-specific needs. This work aimed on the one hand to fill a gap in
current research and on the other hand to draw attention to a practice that seems to become
more and more commonplace in German libraries.
Files in this item