Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
2017-06-07Masterarbeit DOI: 10.18452/2162
Inhaltliche Zusammenführung eines fachübergreifenden Bibliothekbestandes am Beispiel der Martha-Muchow-Bibliothek der Universität Hamburg
Cordlandwehr, Kea
Die Martha-Muchow-Bibliothek der Universität Hamburg entstand aus der Zusammenlegung von fünf Bibliotheken aus den Fachbereichen Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaften. Trotz der inhaltlichen Nähe der Bestände sind sie bisher separat voneinander aufgestellt und verfügen jeder über eine eigene Systematik. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, ob die Bestände mithilfe der Regensburger Verbundklassifikation im Sinne der Bibliothek einheitlich aufgestellt werden könnten. Hierfür wird die Regensburger Verbundklassifikation näher erläutert und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt. In der Beschreibung der Bibliothek wird schwerpunktmäßig auf die unterschiedlichen Systematiken eingegangen. Auf dieser Basis wird eine Untersuchung anhand eines Abgleichs von vorhandener klassifikatorischer Sacherschließung in Titeldaten der Bibliothek durchgeführt, die zum Ziel hat eine Empfehlung abgeben zu können, ob die Bestandaufstellung mit der Regensburger Verbundklassifikation zufriedenstellend erfolgen kann. Abschließend werden Vorschläge für eine Umsetzung gemacht.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
419.pdf — PDF — 3.372 Mb
MD5: f581218f6ccea1044363fe5b6878c945
Referenzen
Is Part Of Series: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft - 419, Berliner Handreichungen, ISSN:1438-7662
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/2162
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/2162
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/2162">https://doi.org/10.18452/2162</a>