Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft
Schweizer Standards und ihre Umsetzung in nachhaltigen Bibliotheksbauprojekten
Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des nachhaltigen Bauens in der Schweiz. Der Diskurs zu einer nachhaltigen Entwicklung, zu einer nachhaltigen Gesellschaft setzte in der Schweiz wie anderswo als Folge von internationalen Entwicklungen und Anstößen ein (Club of Rome, Kyoto-Protokoll etc.). In der Schweiz entwickelte sich die Vision der 2000-Watt-Gesellschaft. Dabei handelt es sich um einen holistischen Ansatz, der nebst dem Gebäudebereich weitere Handlungsfelder zum bewussten und schonenden Umgang mit den Energieressourcen beinhaltet (Mobilität, Raumplanung, Konsum etc.). Der Beitrag fokussiert jedoch auf die Entwicklung von Standards im Gebäudebereich und zeigt, wie diese Standards und energetische Vorschriften in drei Bibliotheksbauprojekten konkret umgesetzt wurden. This article gives a short overview of the history of sustainable building in Switzerland. The discourse on sustainable development and a sustainable society started in Switzerland like elsewhere as a consequence of international developments and impetus (Club of Rome, Kyoto Protocol etc.). In Switzerland the vision of a so-called "2000-Watt Society" evolved. This is a holistic approach which involved – besides building issues – more fields of activity regarding the sensible and respectful handling of energy resources (mobility, city and regional planning, consumption etc.). The paper focuses on the development of building standards and shows how these standards and energy directives were realized in three different library building projects.
Files in this item