Loads of scraps become precious raw materials
The Kasetsart University Eco-Library in Bangkok, a prototypefor the next generation of sustainable buildings in Thailand
Die Kasetsart Universität ist nicht nur wegen ihrer Agrarwissenschaften bekannt, sondern auch für ihren "Grünen Campus". Als Teil des langfristig angelegten Projekts "Kasetsart Loves the Environment" wurden im Jahr 2010 die ersten Ideen zur Gründung einer Umweltbibliothek entwickelt. Zwei Jahre später wurde die erste Umweltbibliothek Thailands als Gemeinschaftsprojekt erfolgreich fertiggestellt. Beteiligt waren die Universitätsbibliothek, die einen Ort zum Lernen für die Allgemeinheit anbieten wollte, sowie das Scrap Lab der Fakultät für Architektur, das hauptsächlich daran arbeitet, umweltfreundliche Produkte zu entwickeln. Weitere Sponsoren und Förderer sind örtliche Möbelhersteller und andere Institutionen, die ihre Fabrikabfälle regelmäßig der Scrap Lab "Fabrik" abliefern. Die Abfälle und Altstoffe werden hier zu wertvollen Werkstoffen. Hier ist nun die Kreativität der Studenten und Dozenten gefragt, um daraus neue Produkte zu entwickeln. Die Menge der Besucher und laufenden Projekte zeigt, dass die Umweltbibliothek keine oberflächliche Idee ist, die auftaucht, eine Weile besteht und wieder in der Versenkung verschwindet. Ganz im Gegenteil. Die Umweltbibliothek wächst weiter und unterstützt die Hauptbibliothek, die aktiv am BEAT 2010 – Building Energy Award of Thailand teilgenommen hat. Beide Bibliotheken streben weiter voran und verfolgen ihre grünen Konzepte, um die Strategie der Universität – den Umweltschutz – zu stärken. Being famous for Agricultural Science, Kasetsart University is commonly known as "Green Campus". As a part of the long-term project "Kasetsart Loves the Environment", the idea for founding an eco-library was introduced in 2010. Two years later, the first Eco-Library of Thailand was successfully completed thanks to teamwork from two departments: the office of the University Library, which wants to provide a learning area that is open to the general public, and the Scrap Lab of the Architecture Faculty, which mainly works on developing ecofriendly products. Further sponsors are local furniture manufacturers and other institutions who regularly deliver their offcuts to the Scrap Lab "Factory". Here, loads of scraps become precious "raw materials", challenging the instructors and students to spark their creativity for new product design. The number of visitors and on-going projects indicate that the Eco-Library is not a superficial idea that pops up, lasts for a while and then fades away. Rather, it is growing and supporting the main library, which is actively participating in the BEAT 2010 – Building Energy Award of Thailand. Both organizations are moving forward, following their green concepts to strengthen the policy of the university – environmentalism.
Files in this item