Going green: Free University PhilologicalLibrary, Berlin
An evolutionary concept development – from a box to"The Brain"
In einem dynamischen Design-Prozess konnten bei der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin1 grundlegende aktive wie auch passive bautechnische Neuerungen verwirklicht werden, um Nachhaltigkeit sowohl im Hinblick auf die Nutzerfreundlichkeit als auch auf den Schutz des Bestandes zu garantieren. Dazu zählt neben einer Verkleinerung der äußeren Hülle in Relation zum Raumvolumen auch die Verwendung der richtigen Baumaterialien. Dies sowie die Nutzung von Tageslicht in Verbindung mit einem innovativen Heiz- und Lüftungssystem sorgen neben weiteren Strategien für die angestrebte Nachhaltigkeit. Neben diesen Aspekten stehen zudem die Anforderungen zur Benutzbarkeit der Präsenzbibliothek durch die Leser im Focus. Für ihr Design wurde die Philologische Bibliothek u.a. 2007 mit dem Deutschen Architekturpreis sowie dem Contractworld.award ausgezeichnet. Active as well as passive constructional strategies and innovations were realized within a dynamic design process to guarantee sustainability at the Berlin Philological Library.1 Besides a reduction of the enveloping skin area in relation to its volume, the use of special building materials is noteworthy. This and the use of daylight and an innovative heating and ventilation system ensure the intended sustainability. There are also numerous other strategies supporting this goal. Encompassed within this approach, the needs of the users take centre stage. Awarded with the Deutscher Architekturpreis and the Contractworld.award in 2007, the Philological Library is a notable example of a sustainable library and an architectural highlight.
Files in this item