View Item
- edoc-Server Home
- Schriftenreihen und Sammelbände
- Fakultäten und Institute der HU
- Institut für Europäische Ethnologie
- Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche Empirisches Forschungsprojekt von Studierenden der Europäischen Ethnologie an der Humboldt Universität zu Berlin
- View Item
- edoc-Server Home
- Schriftenreihen und Sammelbände
- Fakultäten und Institute der HU
- Institut für Europäische Ethnologie
- Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche Empirisches Forschungsprojekt von Studierenden der Europäischen Ethnologie an der Humboldt Universität zu Berlin
- View Item
"Dass du dich wehren musst, wenn du nicht untergehen willst"
Würdevorstellungen und Selbstbehauptungsstrategien von politisch engagierten Erwerbslosen im Protest gegen Hartz IV
Olga De Grazia, Katharina Neumann und Jana Tosch beschäftigen sich in ihrem Beitrag, der auf einer viermonatigen Feldforschung beruht, mit Hartz IV aus der Perspektive von politisch engagierten Erwerbslosen. Sie interessieren sich dabei vor allem für den Begriff der ‚Würde’, der von den Akteuren oft gebraucht wird, um ihre Kritik an diesem sozialpolitischen Reformpaket auszubuchstabieren. Nach einem ‚Spaziergang’ durch verschiedene Initiativen der Berliner Protestlandschaft fokussieren die Autorinnen im zweiten Teil ihrer Arbeit individuelle Erfahrungen mit Hartz IV-Maßnahmen sowie Vorstellungen von würdevollem Leben und Arbeiten. Sie vertreten die These, dass ‚Würde’ v.a. von ihren Grenzen, von ihrer Antastung her gedacht und in der sozialen Praxis zugleich bestimmt und behauptet wird. Im dritten Teil diskutieren sie, inwiefern der im Feld der Erwerbslosenproteste vorgefundene Rekurs auf Würde mit den Menschenrechten in Verbindung gebracht werden kann.
Files in this item