Browsing 20. DFN-Jahrestagung DFN2006 (Heilbronn, 06.06.2006 - 09.06.2006) by Title
Now showing items 1-20 of 27
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungDas Berliner Wissenschaftsnetz BRAIN Berlin als Stadtstaat ist Kommune und Land der Bundesrepublik zugleich und Standort vieler renommierter Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. Gemeinsam mit den Behörden Berlins haben die Wissenschaftseinrichtungen seit ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungDas neue IT-Servicezentrum der Universität Augsburg Im Rahmen der DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Forschungsinformation – Integriertes Informationsmanagement“ wird an der Universität Augsburg ein IT-Servicezentrum (ITS) aufgebaut, in dem alle IuKDienstleistungen ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungDie Einführung einer „Integrierten Verwaltungssoftware“ (IVS) in der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Im Rahmen des mehrere Teilprojekte umfassenden NSM-Projektes (Neues Steuerungsmodell) der Universität Mainz wurde das „IVS“ („Integrierte Verwaltungssoftware“) genannten Einführungsprojekt initiiert. Es wurde eine komplexe ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungDie vermeintliche Robustheit von Peer-to-Peer-Netzen Peer-to-Peer- (P2P-) Netze bilden logische bzw. virtuelle Netze auf Basis existierender Netze wie dem Internet. P2P-Netze zeichnen sich insbesondere durch ihre dezentrale Struktur und selbstorganisierende Mechanismen aus, ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungEin generisches Intrusion Prevention System mit dynamischer Bandbreitenbeschränkung Metropolitan Area Networks wie das Muenchner Wissenschaftsnetz (MWN) bieten aufgrund ihrer Groeße viele Missbrauchsmoeglichkeiten von aussen und zunehmend auch von innen. So stellen beispielsweise durch Wuermer und Viren ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungEinbindung industriell definierter Softwareprobleme in die Informatikausbildung Seit 2 Jahren wird in einem gemeinsamen Projekt der Hochschule Karlsruhe und der Universität Karlsruhe untersucht, wie an Hand einer definierten Schnittstelle zwischen fachlich-wissenschaftlichem Curriculum und industriellen ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungEntwicklungen zum Next Generation Network (NGN) In den letzten Jahrzehnten haben sich zwei wesentlich verschiedene Netztechnologien herausgebildet: Telekommunikations- und Mobilkommunikationsnetze sowie Rechner- und Datennetze. Der Beitrag skizziert die sich gegenwärtig ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungEvaluation von Security-Mechanismen in Grid-Umgebungen In diesem Beitrag werden sowohl Verfahren zur Authentifizierung und Autorisierungen als auch der Einsatz von Firewalls in Grid-Umgebungen dargestellt und kritisch bewertet. Obwohl die Anforderungen an diese Verfahren ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungFlexible dezentrale Administration überschneidender Benutzergruppen – Informationelle Selbstbestimmung durch benutzerkontrollierte Provisionierung Dieser Beitrag stellt Aspekte des im Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn entwickelten Identitätsmanagements vor. Dabei gehen wir speziell auf die dezentrale (d. h. nicht vom ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungGrid Security Infrastructure Beim Grid Computing gilt es vielfältige Sicherheitsaspekte zu beachten. Ein Teil davon betrifft die Grid Security Infrastructure (GSI), die im Umfeld des Globus Toolkits entstand und deren Konzepte sich mittlerweile auch ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungInformationsmanagement und Serviceintegration am Beispiel des IKMZ der BTU Cottbus Mit dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU Cottbus) ist Anfang 2004 eine neue zentrale Einrichtung geschaffen worden, in der die bisher ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungInformationssysteme in Hochschulreformen Ausgehend von den Reformprozessen innerhalb deutscher Hochschulen im Zuge des New Public Managements wird die Bedeutung von Informationssystemen untersucht. Reformprozesse in vier sehr unterschiedlichen Hochschulen liefern ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungInformationsversorgung aus einer Hand - Diensteinfrastruktur an der Universität Ulm Mit der Bildung eines Kommunikations- und Informationszentrums (kiz) aus zuvor selbständigen Zentralen Einrichtungen hat die Universität Ulm die organisatorischen Voraussetzungen für die Einführung eines campusübergreifenden, ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungIntegration von Bibliothek und Rechenzentrum: Königsweg oder Sackgasse? Eine Studienreise führte den Autor im März 2006 zu sieben englischen Universitäten, um der Frage nachzugehen, ob die Integration von Bibliothek und Hochschulrechenzentrum (sowie weiterer Einrichtungen) ein „Silver bullet ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungIntegriertes Management von Identitäten im fakultativen und universitätsweiten Kontext Die effiziente Verwaltung und Bereitstellung von Identitätsdaten in heterogenen Systemumgebungen ist nach wie vor eine intensiv diskutierte Thematik. Verschärft wird die Diskussion durch den Einsatz von IuK-Diensten die ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungIT-gestützte Anmeldeverfahren
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungLeitfaden ITIL-Service Desk Die »IT Infrastructure Library« stellt Best Practices für IT-Dienstleister zusammen. Dieser heute Quasi-Standard beschreibt die Vorgehensweise abstrakt in Form von Prozessen und Rollen. Der Service Desk ist das Bindeglied ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungNetztechnologien für GRID-Anwendungen Der Vortrag beschäftigt sich mit Problemen, die bei der Netzanbindung von GRID-Anwendungen auftreten können und zeigt adäquate Lösungen für diese auf. Wir haben im Kontext des VIOLAProjekts Erfahrungen mit verschiedenen ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungPolicy-basiertes Management für Netzsicherheit mitFlexibilität In diesem Beitrag wird die Konzeption und Umsetzung eines Policybasierten Managementverfahrens für die Einrichtung von Filterregeln im Campusnetz der Universität Karlsruhe vorgestellt. Hierbei war das Ziel, eine Sicherheitsstufe ...
-
2006-12-08KonferenzveröffentlichungPolyPhone – Internet-Telefonie und mehr für die Community der ETH Zürich Im Unterschied zu anderen SIP-Projekten, geht es bei PolyPhone, eine neue Dienstleistung der Informatikdienste der ETH Zürich, nicht um den Ersatz der herkömmlichen Telefonie, sondern in der zur Verfügungsstellung neuer ...