Browsing Informatik in der DDR iddr2010 (Berlin, 16.09.2010 - 17.09.2010) by Title
Now showing items 1-20 of 24
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungAnwendungslösungen zur Simulation von Rechenanlagen auf dem ZRA 1 und zur Bibliographieautomatisierung mit Hilfe des Rechners ODRA Im Beitrag werden Lösungen für zwei Anwendungsprojekte beschrieben, die in den sechziger Jahren am Institut für Maschinelle Rechentechnik der Leipziger Universität mit Hilfe der Rechenanlagen ZRA 1 bzw. ODRA realisiert wurden.
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungAutomatisierungstechnik und Informatik Technologien haben in allen Entwicklungsetappen der menschlichen Gesellschaft eine dominierende Rolle gespielt – sie haben historischen Perioden der Vor- und Frühgeschichte sogar ihren Namen verliehen: Steinzeit, Bronzezeit, ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungAutomatisierungstechnik und Informatik an derHumboldt-Universität zu Berlin – ein Sonderweg Mit der vorliegenden Darlegung soll vor allem ein historischer Abriss der Entwicklung der Automatisierungstechnik und – eingeschränkt – der Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin im Kontext der wirtschaftspolitischen ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungDatennetze im COMECON Die Datenübertragungstechnik ist in einer Zeit der globalen Vernetzung zweifellos eine wesentliche Basistechnologie. Historische Arbeiten hierzu sind jedoch ein Forschungsdesiderat. Der Beitrag versucht eine erste Annäherung ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungDer unerschöpfliche Fundus der Informatik in der gesellschaftlichen Evolution Incentive-VortragDer vorliegende Beitrag geht von einem generalisierten Verständnis des Begriffs „Computer und Gesellschaft“ aus und legt dazu eine „offene Informatik“ als reale und virtuelle Systemkategorie zugrunde. Einerseits ist sie ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungDie Entwicklung von rechnergestützten Leitungsinformationssystemen in Hochschulen der DDR am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin In den 1970er und 80er Jahren waren international Begriffe wie Management- Informations-Systeme (MIS), Decision Support Systems (DSS) oder Information Resources Management die gängige Praxis zur Beschreibung des Einsatzes ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungDie Gestaltung von Informationssystemen aus der Sicht eines Logikentwerfers beim Hardwareentwurf von DV-Anlagen des ESER Im Beitrag soll an Beispielen deutlich gemacht werden, welche Überlegungen von Logikentwerfern beim VEB Kombinat Robotron in Karl Marx Stadt (Chemnitz) den Hardwareentwurf von ESER-DV-Anlagen bestimmt haben bzw. beeinflussen ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungDie Interessengruppe Programmpakete In der Interessengruppe Programmpakete wurden die intensiven Diskussionen zu Programmsystemen in einem Buch zusammen gefasst. Unterdessen sind weltweit unter dem Thema „Softwaretechnik“ vielfältige Untersuchungen durchgeführt ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungEinige Gedanken zum Bedeutungswandel des Wortes Informatik in den letzten Jahrzehnten Bei dem englischen Philosophen John Locke (1632—1704) las ich einmal sinngemäß, dass Wörter Schall und Rauch seien, sie bedeuteten heute dies und morgen jenes. Das beruhigte mich seinerzeit ungemein, weil ich jahrelang ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungErstmaliger Einsatz von Mikrorechnern in verkehrsdienstlichen und -technischen Prozessen Öffentlichkeits- und breitenwirksame Erschließung von Innovationspotentialen in den Jahren 1977 bis 1984Die ersten Mikrorechner wurden bekanntlich in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre verfügbar, wobei – nach heutigen Maßstäben – eine sehr geringe Leistungsfähigkeit zu verzeichnen war. Trotzdem gelang es, Ersteinsatzfälle ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungIndustrienahe Informatik-Forschung in der DDR Chancen und Risiken für die ErbenIm Zusammenhang mit der Forcierung industrienaher Forschung entwickelten sich im Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse (ZKI) der 80er Jahre unter Leitung des Autors drei Arbeitsschwerpunkte mit ganz ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungInformatik in der DDR Tagung Berlin 2010 ; Tagungsband zum 4. Symposium „Informatik in der DDR“ am 16. und 17. September 2010 in Berlin
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungInformatik in der DDR am Beispiel von ProjektvorhabenDie Informatik in der DDR hat sich zu einem gewissen Grad anders entwickelt als das in den westlichen Staaten der Fall war. Dieses hat seine Ursache in den unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen, die sich ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungInformation, Organisation und Informationstechnologie Schritte zur Herausbildung einer am Menschen orientierten Methodologie der Informationssystem-, Arbeits- und Organisationsgestaltung
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungIntegration der fünf Großen „C“ Vorstufe zu einer Allgemeinen Informationswissenschaft?In besonderem Maße mussten in den 70er und 80er Jahren Bestandteile aus der Informatik (Computer) sowie Informationstechnik (Communication) innovativ in das Fachgebiet Automation (Control) für die spezifischen Belange der ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungProzesssteuerung an der Sektion Informationsverarbeitung der TU Dresden Forschung, Überführung in die Praxis und AusbildungAn der 1969 gegründeten Sektion Informationsverarbeitung der TU Dresden wurde im Bereich von Prof. Dr.-Ing. Heinz Stahn zur Steuerung diskreter Prozesse mit Anwendungsziel Maschinenbau geforscht. Wegen geringer Kapazitäten ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungRechnergestützte Systemoptimierung für Ingenieure in der DDR Im Beitrag wird aufgezeigt, wie im Rahmen der Kammer der Technik KDT der DDR und später an der TU Dresden die Systemoptimierung für die Produkt- und Prozessgestaltung im Maschinenbau für Konstrukteure, Entwickler und ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungUnscharfe Mengen in der DDR Während die zur Mitte der 1960er Jahre begründete mathematische Theorie der Fuzzy Sets – „unscharfer Mengen“ – erst zu Beginn der 1980er Jahre in Japan und danach in den USA und Westeuropa bekannt und erfolgreich wurde, ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungVom Prozessleitsystem „audatec“ zum „Virtual Automation Network“ Mit der Verfügbarkeit von Mikroprozessoren seit den frühen siebziger Jahren wurde eine Periode eingeläutet, in der eine ungeahnte Breite von rechentechnischen Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete entstand. ...
-
2010-09-15KonferenzveröffentlichungVon den Anfängen einer objektorientierten Modellierung zur modellgetriebenen Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Am Beispiel eines prototypischen Erdbebenfrühwarnsystems für Istanbul als drahtlos kommunizierendes Maschennetzwerk von kleinen Rechnerknoten, ausgestattet mit preiswerter Sensorik, werden die Stärken eines modellgetriebenen ...