Katastrophenrisikoreduzierung als Prinzip der Ländlichen Entwicklung
Ein Konzept für die Deutsche Welthungerhilfe
Weltweit kann eine Zunahme von Katastrophen beobachtet werden, die auf extreme Naturereignisse zurück zu führen sind. Katastrophen unterbrechen nicht nur Entwick-lungsprozesse, sondern können auch langfristige Entwicklungsfortschritte verhin-dern. Somit gefährden sie die Bemühungen um Armutsminderung und das Erreichen der Millenniumsentwicklungsziele. Gleichzeitig müssen eigentlich für Entwicklungs-maßnahmen vorgesehene Gelder auf Nothilfe, Rehabilitations- und Wiederaufbau-maßnahmen umgelagert werden, um die negativen Folgen von Katastrophen zu mindern. Akteure der betroffenen Staaten und der internationalen Entwicklungszusammenar-beit befassen sich seit den 1990er Jahren verstärkt mit der Frage, wie diesem Trend mit Hilfe des Katastrophenrisikomanagements - also mittels Maßnahmen der Präven-tion und Mitigation sowie zur Vorbereitung auf den Not- oder Katastrophenfall - ent-gegengewirkt werden kann. Zunehmend wird die Notwendigkeit der Verknüpfung von Katastrophenrisikomanagement und Ländlicher Entwicklung gefordert, um Effekte der Armutsminderung langfristig absichern zu können. Mit dem Anspruch einen ef-fektiven und effizienten Beitrag zur Armutsminderung zu leisten, hat die Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) das Seminar für Ländliche Entwicklung der Humboldt-Universität zu Berlin damit beauftragt, eine Studie mit dem folgenden Ziel durchzu-führen: Der Deutschen Welthungerhilfe stehen ein Konzept für Katastrophenrisiko-management als Querschnittsthema in Projekten der Ländlichen Entwicklung sowie Empfehlungen zum Mainstreaming in ihre Organisation zur Verfügung. A worldwide increase in disasters that are attributable to extreme natural phenomena has been observed. Disasters not only disrupt developmental processes, they can also prevent long term progress in development. Therefore, they jeopardise efforts in the fight against poverty and the attainment of the Millennium Development Goals. At the same time, money intended for long-term development schemes is reallocated so that emergency assistance, rehabilitation and reconstruction schemes are available to stem the consequences of natural disasters. Since the 1990’s, actors in affected countries and in international development pro-grams have been intensely engaged in answering the question of how to counteract this trend with the help of disaster risk management, i.e. through prevention schemes and mitigation as well as through preparedness for emergency and disaster situa-tions. Thereby, the need to combine disaster risk management and rural develop-ment, in order to ensure long-term effects in poverty reduction, has been increasingly promoted. In acknowledgement of the demand for a more efficient and effective con-tribution to the fight against poverty, the Deutsche Welthungerhilfe commissioned the Centre for Advanced Studies in Rural Development (SLE) of the Humboldt University in Berlin with a study. The study has the following goal: Deutsche Welthungerhilfe will receive a concept relating to disaster risk management. It should include details on how to incorporate disaster risk management into rural development projects and also should detail recommendations relating to mainstreaming the topic within the organisation.
Files in this item