Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
2008-02-01Buch DOI: 10.18452/3218
The disciplinary influence of physics, biology, and chemistry on economic modelling
Overview and implications for understanding agricultural change
Petrick, Martin cc
Die ökonomische Forschung zum Strukturwandel in der Landwirtschaft hat immer wieder Kontro­versen über die Verwendung grundsätzlicher theoretischer Konzepte, wie etwa Rationalverhalten oder Gleichgewicht, und ihre politischen Implikationen ausgelöst. Dieser Artikel möchte einen wissen­schaftstheoretischen Beitrag zu dieser Debatte leisten, indem er einen Überblick über drei Paradigmen der ökonomischen Modellierung gibt, deren Vertreter von den naturwissenschaftlichen Disziplinen Physik, Biologie und Chemie beeinflusst wurden. Es werden die Schlüsselkonzepte von allgemeiner Gleichgewichtstheorie, evolutorischer Ökonomik sowie der „social chemistry“ Jon Elster’s vorgestellt und verglichen. Während alle drei Ansätze auf der Idee beruhen, dass absichtsvolles, individuelles Handeln aggregierte Ergebnisse erklären kann, die jedoch von den Einzelnen unbeabsichtigt eintreten, unterscheiden sie sich in ihren Annahmen über Präferenzen und den Eigenschaften von Koordinations­mechanismen. Es besteht keine Übereinstimmung in der Frage, was als gute wissenschaftliche Erklärung gelten kann. Ebenso unterscheidet sich die jeweilige Einschätzung, inwieweit die spontane Ordnung eines Wirtschaftssystems wünschenswerte Eigenschaften hat. Die sich entwickelnde theoretische Vielfalt, so meine Schlussfolgerung, bietet neue Möglichkeiten für das Verständnis von agrarstrukturellem Wandel in der Gegenwart, von denen einige skizziert werden.
 
Economic research on structural change in agriculture has repeatedly induced controversies about basic theoretical concepts, such as rational behaviour and equilibrium, and their analytical and political implications. To contribute to the epistemological dimension of this debate, the article gives an overview of three paradigms to economic modelling whose proponents have been inspired by physics, biology, and chemistry. The key concepts of general equilibrium theory, evolutionary eco­nomics and the “social chemistry” of Jon Elster are presented and compared. While all keep the idea that intentional individual action can explain aggregate outcomes that are nevertheless unintended, they differ in assumptions concerning preferences and the characteristics of coordination mechanisms. There is no consensus on what counts as a good scientific explanation. Similarly, views differ to what extent a spontaneous order in the economy has desirable properties. The emerging theoretical heterogeneity, I conclude, provides new opportunities for understanding agrarian change in contempo­rary society, of which a few are outlined.
 
Files in this item
Thumbnail
1.pdf — Adobe PDF — 307.5 Kb
MD5: 0a3270cbe16d4d947ee2e12730634b2b
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/3218
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/3218
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/3218">https://doi.org/10.18452/3218</a>