Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
2009-06-25Buch DOI: 10.18452/3219
The Role of Small Farms in Structural Change
Hüttel, Silke cc
Margarian, Anne
In der vorliegenden Arbeit wird der regional unterschiedliche Verlauf des Agrarstrukturwandels durch strategische Interaktion der Landwirte auf dem Bodenmarkt erklärt. Ziel der Analyse ist es, die relativ geringe Dynamik des Agrarstrukturwandels in einem Teil der Regionen zu erklären. Zu diesem Zweck werden die beobachteten Wahrscheinlichkeiten für das Wachstum, Schrumpfen und die Aufgabe von Betrieben verschiedener Größenklassen im Westen Deutschlands in einem Markovmodell abgebildet. Zusätzlich wird in einem Regressionsmodell der Einfluss von Variablen, die die regionale Betriebsstruktur beschreiben, auf die Übergangswahrscheinlichkeiten quantifiziert. Das ermöglicht die Überprüfung von Hypothesen zur Bedeutung von Marktmacht und unterschiedlichen Wettbewerbsintensitäten auf dem Bodenmarkt sowie zur Bedeutung von Status-quo-Renten und versunkenen Kosten. Die Ergebnisse bestätigen die Relevanz der strategischen Interaktion der landwirtschaftlichen Betriebe auf dem Bodenmarkt für die Erklärung nachhaltiger regionaler Unterschiede im Agrarstrukturwandel.
 
This paper explains regionally differentiated patterns of structural change based on a theoretical framework dealing with strategic interaction of farms on the land market. The main research question focuses on the causes of regionally persistent structures. An empirical Markov chain model is defined for the West German agricultural sector. Thereby it is possible to explain the probabilities of farm growth, decline or exit in terms of the current and former regional farm size structure. Further, the impact of variables describing the regional farm structure, thereby indicating market power of the large, the potential of high competition for land within a region and possibly high rents of the status quo in combination with sunk costs, is quantified. The results confirm the relevance of strategic interaction as a crucial determinant of regionally different structural change and persistent regional differences in the farm size structure over time.
 
Files in this item
Thumbnail
3.pdf — Adobe PDF — 397.3 Kb
MD5: 0649ebce86953029b5dff90a32cf446e
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/3219
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/3219
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/3219">https://doi.org/10.18452/3219</a>