Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
2010-02-25Buch DOI: 10.18452/3224
Coordination after gains and losses
Is prospect theory’s value function predictive for games?
Schade, Christian
Schroeder, Andreas
Krause, Kai Oliver
Wir präsentieren eine Verhaltensvariante der Spieltheorie, die auf der Wertfunktion der Prospekttheorie, dem Aggregationsprinzip und auf sozialer Projektion beruht. Gleichgewichtsvorhersagen basieren auf einer Anwendung der allgemeinen Gleichgewichtsauswahltheorie von Harsani und Selten. Unsere mathematischen Verhaltensvorhersagen werden mittels zweier Experimente zum battle of the sexes und zum simultanen Markteintritt getestet. Das Verhalten männlicher Probanden stimmt weitgehend mit unseren Vorhersagen überein. Dagegen scheinen weibliche Probanden die Ergebnisse der Zufallszuweisung von Gewinnen und Verlusten als Signale für die Wettbewerbsfähigkeit der Spieler zu interpretieren. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Frauen sich in Wettbewerbssituationen, in denen die Mitspieler männlich sein könnten, unwohl fühlen – und einer damit einhergehenden Betonung des „Wettbewerbsaspektes“ unserer mit monetären Anreizen ausgestatteten Experimente. Frauen benutzen außerdem wesentlich mehr gemischte Strategien als Männer. Letzteres scheint eine Unsicherheit darüber anzudeuten, welche Verhaltensweisen in unseren Experimenten angemessen sind.
 
We analyze the effects of prior gain and loss experiences on individuals’ behavior in two coordination games: battle of the sexes and simultaneous market entry. We propose subjectively transformed games that integrate elements of prospect theory, aggregation of prior and subsequent payoffs, and social projection. Mathematical predictions of behavior are derived based on equilibrium selection concepts. Males’ behavior in our experimental studies is largely consistent with our predictions. However, the behavior of many female respondents appears to be rather consistent with interpreting the initial random lottery outcomes used to manipulate prior experiences as a signal for the players’ abilities to compete. This could be related to females’ known uneasiness of competing against counterparts that might be male and thus, a generally higher salience of rivalry in our incentivized experiments. Females also chose to play far more mixed strategies than males indicating some uncertainty about what type of behavior is appropriate.
 
Files in this item
Thumbnail
8.pdf — Adobe PDF — 357.2 Kb
MD5: 90be08b42a099cfc932bd0597c31c4fb
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/3224
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/3224
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/3224">https://doi.org/10.18452/3224</a>