Holding on for too long?
An experimental study on inertia in entrepreneurs’ and non-entrepreneurs’ disinvestment choices
Desinvestitionsentscheidungen, im Sinne von Projektabbruch und Liquidation, stellen einen sehr wichtigen Aspekt der unternehmerischen Praxis dar, für den nach wie vor ein erheblicher Untersuchungsbedarf besteht. Diese Studie präsentiert die Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung bei der eine Desinvestitionsentscheidung als dynamisches Optimal-Stopping-Problem mit unterschiedlichen Volatilitäten modelliert wird. Darüber hinaus werden die Entscheidungen von Unternehmern denen von Nicht-Unternehmern gegenübergestellt. Die experimentellen Resultate werden mit den normativen Vorhersagen der traditionellen und der neuen Investitionstheorie (am Beispiel des finanztheoretischen Gegenwartskonzeptes bzw. des Realoptionenansatzes) konfrontiert. Die experimentelle Ergebnisse lehnen die deskriptive Validität des finanztheoretischen Gegenwartskonzeptes ab und deuten auf die signifikante Korrelation zwischen dem Verhalten im Experiment und den Vorhersagen des Realoptionenansatzes hin. Die Befunde liefern darüber hinaus Evidenz für psychologische Inertia, die mit dem Status-Quo-Phänomen in Verbindung gebracht werden kann. Die Studie zeigt weiterhin die leichte Tendenz von Unternehmern auf, eher als Nicht-Unternehmer an einem laufenden Projekt festzuhalten. Disinvestment, in the sense of project termination and liquidation of assets including the cession of a venture, is an important realm of entrepreneurial decision-making. This study presents the results of an experimental investigation modeling the choice to disinvest as a dynamic problem of optimal stopping in which the patterns of decisions are analyzed with entrepreneurs and non-entrepreneurs. Our experimental results reject the standard net present value approach as an account of observed behavior. Instead, most individuals seem to understand the value of waiting. Their choices are weakly related to the disinvestment triggers derived from a formal optimal stopping benchmark consistent with real options reasoning. We also observe a pronounced ‘psychological inertia’, i.e., most individuals hold on to a losing project for even longer than real options reasoning would predict. The study provides evidence for entrepreneurs and non-entrepreneurs being quite similar in their behavior.
Files in this item