Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • SiAg Working Papers
  • View Item
2012-09-26Buch DOI: 10.18452/3230
When the stress of quitting meets the cost of playing
An Experiment on to quit or not to quit?
Schade, Christian
Snir, Avichai
Unternehmer sind dafür bekannt, Desinvestitionsentscheidungen zu verschieben, auch wenn die Erwartung über zukünftige Gewinne nicht ausreicht, um die derzeitigen Verluste zu kompensieren. Wir führen eine experimentelle Studie durch, um einen möglichen Treiber dieses Verhaltens besser zu verstehen. Psychologische Studien zeigen, dass das Treffen von Entscheidungen mit Stress verbunden sein kann, und dass viele Menschen daher eine Neigung haben, entweder andere ihre Entscheidungen treffen zu lassen oder diese auf zukünftige Perioden zu verschieben. Andere Personen sind dagegen wachsam und dazu in der Lage, effizient zu entscheiden. In unserem Experiment messen wir die Tendenz von Personen, ihre Entscheidungen zu verschieben bzw. wachsam zu sein sowie deren Risikobereitschaft und beobachten, wie gut diese in Spielen abschneiden, in denen sie Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen treffen müssen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die meisten Personen mehr Runden spielen, als dies auf Basis der Realoptionstheorie erklärt werden kann, dass aber zugleich wachsame und risikoaverse Personen Entscheidungen treffen, die näher an eine effiziente Entscheidung herankommen als die anderer Personen. Wir zeigen weiterhin, dass wachsame, aber nicht risikoaverse Personen dazu neigen, die Investitionsentscheidung gar nicht erst zu treffen (d.h., die Teilnahme an dem Spiel zu vermeiden), und dass verschiebende und nicht risikoaverse Personen dazu neigen, ihre Desinvestitionsentscheidungen auch dann spät zu treffen, wenn sie Verluste machen, bei denen andere längst mit dem Spiel aufgehört hätten.
 
Business-owners often postpone disinvestment decisions even when future profits are not expected to compensate for current losses. We use an experiment to study one possible behavioral motivation. Studies in psychology suggest that making decisions is stressful and, consequently, many people prefer to buck-pass their decisions to someone else or to postpone them to future periods. Other people, however, are vigilant subjects that are able to make efficient decisions. In our experiment, we measure subjects’ buck-passing, vigilance and riskaversion traits and study their performance in games in which they have to make investment and disinvestment decisions. We find that the number of rounds most subjects play is greater than the number expected by real-option theory but that vigilant and risk-averse subjects tend to make decisions that are more efficient than all other subjects, that vigilant but not riskaverse subjects tend to shirk making the investment decisions and that buck-passing and not risk-averse subjects tend to postpone their disinvestment decisions even when they make losses that would have induced most other subjects to disinvest.
 
Files in this item
Thumbnail
13.pdf — Adobe PDF — 450.4 Kb
MD5: f6c77d44ed60ebe44354ca24125178b1
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/3230
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/3230
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/3230">https://doi.org/10.18452/3230</a>