Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionPhilosophische Fakultät II (28)Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät (6)DDC
400 Sprache (34)
430 Deutsch und verwandte Sprachen (2)410 Linguistik (1)417 Dialektologie und historische Linguistik (1)418 Gebrauch der Standardsprache (Präskriptive Linguistik) (1)460 Spanisch, Portugiesisch, Galicisch (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionPhilosophische Fakultät II (28)Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät (6)DDC
400 Sprache (34)
430 Deutsch und verwandte Sprachen (2)410 Linguistik (1)417 Dialektologie und historische Linguistik (1)418 Gebrauch der Standardsprache (Präskriptive Linguistik) (1)460 Spanisch, Portugiesisch, Galicisch (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 34

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2019-04-26Masterarbeit
Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in den Polnisch-, Russisch-, und Tschechischkursen des Sprachenzentrums der Humboldt-Universität zu Berlin 
Rutzen, Katharina Mechthild
Mehrsprachigkeit bedeutet einen grundlegenden Perspektivenwechsel im Hinblick auf das Sprachenlernen: Die "monolingualen Norm" tritt in den Hintergrund zugunsten vielfältiger und sprachenübergreifender Lernerfahrungen. ...
2020-01-27Masterarbeit
Mehrsprachigkeit in der Schule. "That is the problem." 
Ein Vergleich mehrsprachigkeitsbezogener Überzeugungen von Lehrkräften in Berlin und Western Cape sowie Möglichkeiten der Integration in die erste Phase der Lehrkräftebildung
Theus, Julia
Obwohl es global betrachtet mehr Sprachen als Nationen gibt, mehr multilinguale Menschen als monolinguale, bleibt die jeweilige Schulbildung oft nur einsprachig. In einer so versprachlichten Institution, wie die Schule ...
2019-04-24Bachelorarbeit
"Ja – meždu". Identitätskonstruktion zu Kriegszeiten im "Dnevnik Žerebcovoj Poliny" 
Rutzen, Katharina Mechthild
Im Tagebuch der Polina Žerebcova (Moskau: Detektiv Press, 2011) beschreibt die Autorin ihre Kindheit und Jugend während des zweiten Tschetschenienkrieges (1999-2009). Im Tagebuch werden nicht nur die äußeren Ereignisse ...
2020-12-04Masterarbeit
Potius sero quam numquam! 
Welche Konsequenzen können konzeptionell aus den spezifischen Voraussetzungen des spätbeginnenden Lateinunterrichts gezogen werden?
Rohde, Theresa
Diese Arbeit geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen spätbeginnender Lateinunterricht ab Klasse 9 stattfindet und wie die sich hieraus ergebenden lehrgangsspezifischen Chancen und Schwierigkeiten für die Konzeption ...
2016-11-29Masterarbeit
Literater Ausbau und orthographische Kompetenz 
eine korpusbasierte Untersuchung zur Korrelation von syntaktischer Komplexität und Rechtschreibung bei Jugendlichen
Nunberger, Isabelle
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Korrelation von literater Sprache und orthographischer Kompetenz. Da sich die die Schreibung der Wörter im Deutschen aus grammatischen Regelsystemen ableiten lässt, ...
2014-08-08Bachelorarbeit
Konkurrenz zwischen Wortbildung und Syntax 
historische Entwicklung von Benennung
Perlitz, Laura
Die Arbeit untersucht, ob und wie Komposita (z.B. 'Baumstamm') und Genitivkonstruktionen (z.B. 'der Stamm des Baumes, des Baumes Stamm') im Frühneuhochdeutschen und im Neuhochdeutschen im Zuge der Entwicklung von Fachtermini ...
2016-10-19Bachelorarbeit
Der Apokryphentext "Vom Drachen zu Babel" in der altlitauischen Bibelübersetzung von Jonas Bretkūnas 
kommentierte Edition und Wortverzeichnis
Huber, Sarah
Die vorliegende Bachelorarbeit soll mithilfe einer Textedition des Apokryphentexts „Vom Drachen zu Babel“ (auch Daniel 14:23–42) in der altlitauischen Bibelübersetzung von Jonas Bretkūnas (Johannes Bretke) zu einem besseren ...
2008-01-21Magisterarbeit
Nominalkomposita und kompositionsähnliche Strukturen im appellativen Wortschatz des Hethitischen 
Brosch, Cyril
2006-05-07Magisterarbeit
Die morphologische Integration englischer Verben im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung von Partikelverben 
Willeke, Felix
Unter Zuhilfenahme korpuslinguistischer Methoden widme ich mich im Rahmen meiner Magisterarbeit der morphologischen Integration englischer Verben in die deutsche Sprache. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf komplexen Verben ...
2007-09-17Bachelorarbeit
Data-Based Methods for Historical Grammar and Lexicon Extraction in a Diachronic Corpus 
Zeldes, Amir
Diese Arbeit untersucht automatische und halbautomatische Methoden der Extrahierung, Klassifizierung und Quantifizierung von historischen Grammatik- und Lexikkorrespondenzen. Zwei digitalisierte Versionen des Matthäusevangeliums ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin