Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Discussion papers of interdisciplinary research project 373 / Sonderforschungsbereich 373
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Discussion papers of interdisciplinary research project 373 / Sonderforschungsbereich 373
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Discussion papers of interdisciplinary research project 373 / Sonderforschungsbereich 373
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Discussion papers of interdisciplinary research project 373 / Sonderforschungsbereich 373
  • View Item
2005-10-07Buch DOI: 10.18452/3445
MM*STAT
Eine interaktive Einführung in die Welt der Statistik
Härdle, Wolfgang Karl cc
Lehmann, Heiko
Rönz, Bernd
MM*STAT ist ein flexibel einsetzbares Tool für Einführungskurse in Statistik im Grundstudium. Folgende konzeptionelle Überlegungen waren dabei von besonderer Bedeutung: Erstens muss die Lehrveranstaltung »Statistik« für Studenten jeder Fachrichtung ein breites Spektrum konkreter Anwendungsmöglichkeiten statistischer Techniken vermitteln. Eine rein theoretische Darlegung wird von den Studenten üblicherweise als ›langweilig‹ empfunden. Weil die statistische Analyse in der Praxis nie ohne Computeranwendung erfolgt, sollte zweitens die Statistik-Lehrveranstaltung auch den Erwerb entsprechender Fertigkeiten beinhalten. Drittens ist Statistik auf Grund immer komplexerer Datenstrukturen, statistischer Methoden und Modelle immer ›komplizierter‹ geworden. Dies erfordert ein zunehmend differenziertes Spezialwissen, das natürlich auch Bestandteil der Lehre sein muss. Viertens: Ungeachtet dieser hohen Anforderungen ist die verfügbare Zeit in der Lehre, insbesondere bei den Einführungskursen, über die Jahre konstant geblieben oder wurde sogar reduziert.
Files in this item
Thumbnail
4.pdf — Adobe PDF — 1.012 Mb
MD5: 49c98b07045d9503ff8fd95a05c57518
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/3445
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/3445
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/3445">https://doi.org/10.18452/3445</a>