Architektur, Stadt und Raum sind in den letzten Jahren in zahlreichen Forschungsprojekten und Foren auf neuartige Weise befragt worden: nach ihrer Ikonizität, ihrer diagrammatischen Struktur oder nach ihrer räumlich-topographischen Disposition. Auch wenn die Architekturgeschichte so wieder mehr ins Interesse der Kunstgeschichte gelangte, wurde die Architektur selbst als körperhaftes und raumbildendes Element dabei allzu oft aus den Augen verloren.

Doch ist es gerade die Architektur im Stadtraum, die uns täglich umgibt. Sie formt private, gemeinschaftlich-urbane und politische Räume, die von unterschiedlichen Protagonisten bespielt und von ihnen genutzt, usurpiert oder verändert werden. In ihr und ihren räumlichen Bezügen sowie in der Präsentation von Architektur und Stadt in visuellen Medien kristallisieren sich Selbstdarstellungen und Wertvorstellungen als Abbild und zugleich konstitutives Element einer Gesellschaft.

Die Sektion „Architektur Stadt Raum“ bietet ein Publikations- und Diskussionsforum für Fragen zur geplanten, gebauten und dargestellten Architektur und Stadt. Dabei wird ausdrücklich und jenseits aller Inter- und Transdisziplinarität ein Diskurs mit anderen, an Architektur, Stadt und Raum interessierten Disziplinen gesucht.

Wissenschaftliche Aufsätze zu übergreifenden, auch methodischen Fragestellungen und Fallstudien sind ebenso willkommen wie Tagungsberichte und Rezensionen. Gastredaktionen für Sonderausgaben unter einem thematischen Schwerpunkt können gern übernommen werden.

Recent Submissions

View more