Browsing Architektur Stadt Raum by Title
Now showing items 3-22 of 29
-
2014-12-28ZeitschriftenartikelArchitektur sammeln – Daten sammeln? Zur Arbeit (nicht nur) des Archivs für Baukunst der Universität InnsbruckAlthough the Archive for Architecture and the Department of Building History and Preservation of Historical Monuments form separate units of the Faculty for Architecture at the University of Innsbruck, they share the same ...
-
2014-04-28ZeitschriftenartikelArchitekturforschung nach 1968 [Sollte sich die Datei nicht vollständig öffnen, laden Sie das Dokument bitte herunter.]
-
2014-12-28ZeitschriftenartikelArchitekturzeichnung, Architektur und digitale Repräsentation Das Projekt LINEAMENTAArchitectural drawings are much more mobile compared to their constructed counterparts. As media representations of planning ideas or pictures of real architectural structures, they have been collected, exchanged or copied. ...
-
2017-03-31ZeitschriftenartikelCorporate Design und gesellschaftlicher Anspruch bei Olivetti (1922-1944) Der Aufsatz versucht das Zusammenwirken von Olivettis Firmenphilosophie und dem Gesellschaftsentwurf zu beleuchten, den vor allem Adriano Olivetti vertrat. Die weitreichenden Sozialprogramme schlugen sich nicht nur ...
-
2014-12-28ZeitschriftenartikelDas Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin VideoaufzeichnungAs a university institution, the Technical University’s Museum for Architecture is an interface for archives, research and transfer of all aspects of architecture. The article gives a short introduction to the history of ...
-
2017-03-31ZeitschriftenartikelDer bewegte Blick - Die Roth-Büchner Rasierklingenfabrik in Fotografien von Max Krajewsky (1937)Die 1926 von King C. Gillette übernommene Roth- Büchner GmbH ließ 1937 ein modernes und großzügig angelegtes Werk für die Rasierklingenproduktion an der Oberlandstraße in Berlin Tempelhof errichten. Anhand der ...
-
2017-12-22ZeitschriftenartikelDie Angst vor dem Nationaltheater Das Bonner Theater (1962–1965) als Medium staatlicher SelbstdarstellungIm Rahmen politischer und gesellschaftlicher Formationsprozesse nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam Kulturbauten in der Bundesrepublik eine besondere Rolle zu. Am Beispiel des 1965 eröffneten, heute als Opernhaus ...
-
2017-03-31ZeitschriftenartikelDie illustrierte Werkszeitung Unternehmerische Selbstdarstellung und ildstrategien am Beispiel der Borsig-Zeitung (1923-1931)Das Profil des Berliner Familienunternehmens und Lokomotivenherstellers Borsig, der im Laufe des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts nationale und internationale Bekanntheit erlangte, prägte neben dem wirtschaftlichen ...
-
2017-03-31ZeitschriftenartikelDie moderne Architektur und die humane Rationalisierung der Fabrik im frühen 20. Jahrhundert Industrial architects in early twentieth century faced the so-called ‘factory problem’. It had two important components that were interrelated: On the one hand the plant’s spatial order, and on the other hand the quest for ...
-
2017-03-31ZeitschriftenartikelDie Museen "Centrale Montemartini" und "MACRO" Römische Altindustrie zwischen denkmalgerechter Umnutzung und urbaner RevitalisierungAuch wenn Rom gemeinhin nicht als typische Industriemetropole wahrgenommen wird, weist die Stadt einen umfangreichen Bestand an historischen Industriebauten auf. Deren Entstehung geht vor allem auf die immensen ...
-
2014-12-28ZeitschriftenartikelDie Sammlung Architektur der Kunstbibliothek Stärken, Herausforderungen, StrategienThe Kunstbibliothek (Art Museum Library) interprets and collects architecture as a multi-media communication system. The scientific indexing and digital networking of visual and textual sources takes place in cooperation ...
-
2017-03-31ZeitschriftenartikelDie Tageslichtfabrik – „The Daylight Factory” Zur maximalen Ausnutzung des Tageslichts bei der Produktion entstand unter dem Einfluss des Fordismus die “Tageslichtfabrik”. Die Planung von Tageslichtfabriken wurde als große Verbesserung der Arbeitsbedingungen ...
-
2017-03-31ZeitschriftenartikelEditorial Fabrikbau - Form, Funktion und die „soziale Frage“
-
2014-04-28ZeitschriftenartikelGebaute Stadt/dargestellte Stadt - Die Aktualität einer Kultur- und Kunstgeschichte des Urbanen. Internationale wissenschaftliche Tagung an der Ruhr-Universität Bochum, 30.01.-01.02.2014.[Sollte sich die Datei nicht vollständig öffnen, laden Sie das Dokument bitte herunter.]
-
2017-03-31Zeitschriftenartikel„Gesichter der Arbeit“ Über Peter Behrens' Fassadenkonzeptionen der AEG Industriebauten am Humboldthain, Berlin-WeddingPeter Behrens' Zusammenarbeit mit der AEG ist heute beinahe legendär zu nennen. Behrens, der Künstlerarchitekt, ursprünglich Maler, wird zum fast alleinigen Schöpfer des Industriedesigns, der modernen Fabrikarchitektur und ...
-
2014-12-28ZeitschriftenartikelIm Banne der Digitalisierung Profilbildung und Kooperation von Architektursammlungen unter neuen RahmenbedingungenIn the age of Digital Humanities, architectural collections are faced with the challenge of digitizing analog paper documentation, publishing documentation online, and backing up some two decades of existing digital ...
-
2017-03-31ZeitschriftenartikelIndustriebau und Fotografie Fotografie und Industrie sind von Anfang an ein inniges Verhältnis eingegangen; jede technische Leistung im Bauen wurde seit den 1850er Jahren fotografisch dokumentiert und später auch für Werbung und Public Relations ...
-
2014-04-28ZeitschriftenartikelKinetische Kunsterfahrung:Zur Wechselwirkung von Körper, Raum und Bild im New Yorker Guggenheim Museum [Sollte sich die Datei nicht vollständig öffnen, laden Sie das Dokument bitte herunter.]
-
2014-12-28Zeitschriftenartikel„Lasst doch den ganzen Bau leer“ Heinrich Klotz und die Anfänge des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am MainThe Museum for German Architecture (DAM) in Frankfurt am Main turned 30 years old in June 2014. The anniversary was commemorated by an exhibition by curator Oliver Elser focusing on the founding of the museum and its early ...
-
2014-12-28ZeitschriftenartikelM:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW Immer vor Ort – nie am selbenFrom the beginning, the concept of M:AI was to be mobile. Without its own building or any fixed exhibition space, M:AI travels throughout the state of Nordrhein-Westfalen (NRW) and beyond. In its early years, M:AI’s task ...