Browsing Kunst Design Alltag by Title
Now showing items 1-20 of 40
-
2011-10-01ZeitschriftenartikelAnerkennungspraktiken von Mode und Kunst Der Text zeigt anhand von Anerkennungspraktiken, in welcher Weise die Mode sich als System entwickelt hat, analog zur schon früher erfolgten Ausdifferenzierung des Kunstsystems. In dem Maße, in dem die gesellschaftliche ...
-
2015-01-02ZeitschriftenartikelAnmerkungen zur Anästhetik in Science Fiction-Filmen Der Beitrag erörtert, welche für das Genre typischen Formen des Anästhetischen in Science Fiction-Filmen auftreten. Anästhetisches wird zunächst auch als Anästhesie im Sinne von „Fühllosigkeit“ aufgefasst; in dieser Hinsicht ...
-
2017-04-01ZeitschriftenartikelBilder, Räume, Realitäten. Ausstellungen erzeugen komplexe räumliche Hyperimages, die nicht nur durch die Art und Weise der Kombination der Bilder geprägt werden, sondern auch durch die Gestaltung der Ausstellungsräume. Zeitgenössische Künstler/innen, ...
-
2011-10-01Zeitschriftenartikel"Chanel Mobile Art". Architektur, Kunst und Kuratieren im Dienst einer Luxusmarke Im Jahr 2008 veranstaltete Chanel eine Wanderausstellung mit Auftragswerken von zeitgenössischen internationalen Künstlern in einem mobilen Pavillon von Zaha Hadid. "Chanel Mobile Art" gastierte in Hongkong, Tokio und New ...
-
2011-10-01ZeitschriftenartikelDas "Musterbuch" im 21. Jahrhundert. Zur Modezeichnung von Volker Feyerabend Neben Fotografie und Film ist die, auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickende Zeichnung eine bis heute zentrale Visualisierungs- und Präsentationsform für Mode. Auf der Basis historischer Entwicklungen setzt sich ...
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelDas Buch als Hypertext: Zur medialen Prägung von Bildkonstellationen Der Beitrag untersucht das Verhältnis von Bildgefügen und medialem Kontext am Beispiel des Ausstellungskatalogs und Künstlerbuchs Constantin. Er fragt nach theoretischen Möglichkeiten, Bildgefüge in Bezug zu ihrem spezifischen ...
-
2010-05-25ZeitschriftenartikelDas Weiterwirken des Bauhauses im Werk des Designers Erich Henschel Der aus Görlitz stammende, heute fast vergessene Designer Erich Henschel trat 1930 in die Reklameklasse des Bauhauses ein. Er gehörte mit seiner späteren Frau, Ruth Josefek, 1933 zu den letzten Absolventen. Aufgrund der ...
-
2015-01-02ZeitschriftenartikelDer stille Computer. Anästhetische Strategien im Interaction Design Der Beitrag beschäftigt sich mit anästhetischen Strategien im Interaction Design am Beispiel der Arbeiten Mark Weisers zu „Ubiquitous Computing“ am Xerox PARC. Gezeigt wird, dass es Weiser dabei weniger um eine visionäre ...
-
2017-04-01ZeitschriftenartikelDie Atlas-Methode. Hyperimages einer terroristischen Ikonografie Die Bildgeschichte des Begriffs Terrorismus wird im 21. Jahrhundert gerne in Hyperimages dargestellt. Über die Assemblage diverser Kontexte entstehen so Bildensembles, die den Eindruck vermitteln, als handle es sich bei ...
-
2010-05-25ZeitschriftenartikelDie Furcht vor der Freiheit.Slutzky und das Schmuckdesign am Bauhaus Der Textbeitrag stellt die Goldschmiedewerkstatt der Anfangsjahre des Bauhauses in den Mittelpunkt. Davon ausgehend wird die Diskrepanz vom handwerklich gearbeiteten Unikat zur seriellen Produktion diskutiert, die im ...
-
2015-01-02ZeitschriftenartikelDie Kunst der "Coolness". Hipsterhype und Künstlerimage im Fashion Marketing bei Breuninger, MANOR und American Apparel Der Beitrag befasst sich mit der Funktion der Exklusivität von Mode-Ästhetik im Kunstbetrieb und dem Versuch, die Haltung des Besonderen als Markenzeichen der Kunst auf das kommerziellere Feld der Mode und Mainstream-Kultur ...
-
2010-05-25ZeitschriftenartikelDie Küche als Ausdruck von Gesellschaftsbildern Der Artikel gibt einen Einblick über den ästhetischen, technischen und sozialen Bedeutungswandel des Arbeitsraumes Küche. War die Küche im 19. Jahrhundert ein Ort der Wärme und Geselligkeit, ist mit der Umsetzung von ...
-
2017-04-01ZeitschriftenartikelEditorial Editorial
-
2015-01-02ZeitschriftenartikelEditorial
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelEditorial Hyperimages in zeitgenössischer Kunst und Gestaltung
-
2011-10-01ZeitschriftenartikelEDITORIAL
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelEin Album und sein Digitalisat – Fragen zum Begriff des Hyperimage Bei der Idee des ‚hyperimage‘ als sinngenerierendem Bildgefüge aus autonomen Bildern wird mit einem Bildbegriff umgegangen, der Medialitäten und deren Charakteristika kaum in den Fokus nimmt, wohingegen die rezeptionsästhetischen ...
-
2010-05-25Zeitschriftenartikel„Ein gutes Beginnen ...Was wird weiter geschehen?“Die ersten Bauhaus-Ausstellungen in der DDR Der nachfolgende Textbeitrag fokussiert zwei Ausstellungen, die zur Bauhaus-Thematik in den 1960er Jahren in der DDR stattgefunden haben. Nach der restriktiven Kulturpolitik des Staates Anfang der 1950er Jahre, als das ...
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelErik Kessels: Hyperimages zwischen kuratorischen und künstlerischenStrategien So wie Felix Thürlemann den Begriff des Hyperimages konturiert, als sinnstiftende temporäre Zusammenstellung autonomer Bilder, bezieht er sich vor allem auf nicht-künstlerische Anwendungen durch Kunsthistoriker/innen, ...
-
2010-05-25ZeitschriftenartikelEssay über Heimo Zobernigs Ausstellungsdesign Der Essay stellt die Kunst- und Designstrategien des österreichischen Künstlers Heimo Zobernig aus der Perspektive des Ausstellungsdesign vor. Zobernigs Kunst zeichnet sich insbesondere durch einen hohen Grad an ...