Kunst Design Alltag: Recent submissions
Now showing items 1-20 of 40
-
2019-04-03ZeitschriftenartikelHumor und Subversion: Von Albernheit bis Zynismus
-
2019-04-03ZeitschriftenartikelKrisen eines Mülleimers
-
2019-04-03Zeitschriftenartikel„Unter Drogeneinfluß gebügeltes Hemd“
-
2019-04-03ZeitschriftenartikelVorzüge der Absichtslosigkeit
-
2019-04-03ZeitschriftenartikelRollende Satire
-
2017-04-01ZeitschriftenartikelDie Atlas-Methode. Hyperimages einer terroristischen Ikonografie Die Bildgeschichte des Begriffs Terrorismus wird im 21. Jahrhundert gerne in Hyperimages dargestellt. Über die Assemblage diverser Kontexte entstehen so Bildensembles, die den Eindruck vermitteln, als handle es sich bei ...
-
2017-04-01ZeitschriftenartikelBilder, Räume, Realitäten. Ausstellungen erzeugen komplexe räumliche Hyperimages, die nicht nur durch die Art und Weise der Kombination der Bilder geprägt werden, sondern auch durch die Gestaltung der Ausstellungsräume. Zeitgenössische Künstler/innen, ...
-
2017-04-01ZeitschriftenartikelInstagram als Hyperimage Hyperimage nennt Thürlemann die Verknüpfung von mehreren Bildern zu verschiedenartigen Einheiten, die sich in Sammlungen materiell und immateriell artikulieren. Analog zum Hypertext, erkennt der Autor in Methoden der Kunst- ...
-
2017-04-01ZeitschriftenartikelEditorial Editorial
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelEditorial Hyperimages in zeitgenössischer Kunst und Gestaltung
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelEin Album und sein Digitalisat – Fragen zum Begriff des Hyperimage Bei der Idee des ‚hyperimage‘ als sinngenerierendem Bildgefüge aus autonomen Bildern wird mit einem Bildbegriff umgegangen, der Medialitäten und deren Charakteristika kaum in den Fokus nimmt, wohingegen die rezeptionsästhetischen ...
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelDas Buch als Hypertext: Zur medialen Prägung von Bildkonstellationen Der Beitrag untersucht das Verhältnis von Bildgefügen und medialem Kontext am Beispiel des Ausstellungskatalogs und Künstlerbuchs Constantin. Er fragt nach theoretischen Möglichkeiten, Bildgefüge in Bezug zu ihrem spezifischen ...
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelVirtualität und Ökonomie Drei digitale Kunstprojekte aus den Jahren 2015 und 2016 werden in diesem Text vorgestellt und verglichen, Game Over Facebook, WrongGrid und Curating Money. Ihnen ist gemeinsam, dass sie in Konfrontation zu ihrem jeweiligen ...
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelExhibiting Exhibiting Since the so-called ‘curatorial turn’ in the 1990s, curators are discussed as new paradigmatic authors in the art field. Discussions about curatorial authorship first gained momentum in the late 1960s, when curating was ...
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelEverything can be connected to everything else! Ausgehend von einem populären Credo des digitalen Kommunikationszeitalters, dass heute alles mit allem verbunden werden kann bzw. per se schon miteinander in Verbindung steht, wenn man/frau es nur künstlerisch-gestalterisch ...
-
2016-10-01ZeitschriftenartikelErik Kessels: Hyperimages zwischen kuratorischen und künstlerischenStrategien So wie Felix Thürlemann den Begriff des Hyperimages konturiert, als sinnstiftende temporäre Zusammenstellung autonomer Bilder, bezieht er sich vor allem auf nicht-künstlerische Anwendungen durch Kunsthistoriker/innen, ...
-
2015-01-02ZeitschriftenartikelEditorial
-
2015-01-02ZeitschriftenartikelPerformance - an den Grenzen der Bildlichkeit Von allen Bildkünsten hat sich die Performance am meisten von der traditionellen Ästhetik entfernt. Ihre Stellung zwischen Kunst und Bühne, zwischen Bild und Aktion wird medientheoretisch und rezeptions- ästhetisch ...
-
2015-01-02ZeitschriftenartikelAnmerkungen zur Anästhetik in Science Fiction-Filmen Der Beitrag erörtert, welche für das Genre typischen Formen des Anästhetischen in Science Fiction-Filmen auftreten. Anästhetisches wird zunächst auch als Anästhesie im Sinne von „Fühllosigkeit“ aufgefasst; in dieser Hinsicht ...
-
2015-01-02ZeitschriftenartikelDer stille Computer. Anästhetische Strategien im Interaction Design Der Beitrag beschäftigt sich mit anästhetischen Strategien im Interaction Design am Beispiel der Arbeiten Mark Weisers zu „Ubiquitous Computing“ am Xerox PARC. Gezeigt wird, dass es Weiser dabei weniger um eine visionäre ...