Ostblick
In der kunstgeschichtlichen Forschung wird Europa noch immer von einer diffus imaginierten Grenze durchzogen, die mit Blick auf die jüngere Geschichte oft voreilig mit dem Verlauf des einstigen Eisernen Vorhangs gleichgesetzt wird. Diesen Entwurf gilt es zu hinterfragen. Von Westen wie von Osten schauen wir auf das Gebiet, welches hier gewissermaßen provisorisch und mit Fragezeichen versehen als "östliches Europa" bezeichnet ist. Es werden Aspekte seiner Kunst- und Bildgeschichte beleuchtet und in eine breite fachliche Diskussion eingeschrieben.
Der hier gewählte regionale Zugriff birgt aufgrund seiner historischen Genese wie auch der stark interdisziplinär geprägten Forschung zum östlichen Europa zudem ein kritisches Potential in sich. Dieses soll auch dazu anregen, grundlegende Probleme der Methodik und der Historiographie kunstgeschichtlicher Forschung zu diskutieren.
Neben thematischen Ausgaben berichten wir über Tagungen, Ausstellungen und neue Forschungen, die den Bereich der Kunst- und Bildgeschichte des östlichen Europas betreffen.
Redakteure:
Katja Bernhardt
Robert Born
Antje Kempe
Andreas Puth
Kontakt:
ostblick[at]kunsttexte.de
-
2019-11-11ZeitschriftenartikelThe Urban Planning and Architecture of the Period of Third Reich in Poland An Introduction and Preliminary Findings
-
2019-11-11ZeitschriftenartikelPreface Notes on tracing documents and tangible heritage testifying to the Germanization of Polish territory
-
2019-11-11ZeitschriftenartikelArchitecture and History and Their Representations in German Propaganda in the Reichsgau Wartheland The article sets out to describe the main ways with which architecture and urban planning were used for propaganda and Germanization purposes, the focus being on Warthegau. In the process, spatial planning was strictly ...
-
2019-11-11Zeitschriftenartikel“Made to Human Measure” Nazi Architecture in PoznańThe number and size of residential estates in Poznań demonstrate the importance of the Third Reich’s presence in its tangible form for the Nazi propaganda. The fact that the construction industry in Germany was almost at ...
-
2019-11-11ZeitschriftenartikelThe Architecture of the Third Reich in Silesia and Spatial Planning in the “German East” The article highlights major issues and problems regarding our understanding of the architecture of the Third Reich in Silesia through two examples: a public building of the Neue Regierung Office in Wrocław/Breslau, and a ...
-
2019-11-11ZeitschriftenartikelArchitecture in German-Occupied Kraków Selected Research ProblemsThis article offers a summary of up to now research of german projects for Kraków as capital city of the General Government. The status of this administrative region was notably peculiar. The area was never annexed to the ...
-
2019-11-11ZeitschriftenartikelVernacularism, Lesser Poland’s Heimat, and Auxiliary Sciences in the Study of Architecture for the Third Reich The article provides methodological suggestions for the study of architecture for the Third Reich in the General Government. However, it also offers an interpretation of the phenomenon. These suggestions brings together ...
-
2019-11-11ZeitschriftenartikelPublic Buildings and Urban Planning in Gdańsk/Danzig from 1933–1945 The article shows the development of NS-architecture and town planning in Danzig between the years 1933-1945 concerning its political, social and historical background. In two parts of the text, concerning years 1933-1939 ...
-
2019-11-11ZeitschriftenartikelArchitecture and Urban Planning in East Prussia from 1933–1945 Defining Characteristics, Major Research Needs, and Research ThemesThis article describes best known realized and unrealized projects of Reichsgau East Prussia, region not incorporated into Poland until 1945, which is also the case for Lower Silesia or Western Pomerania. However, it also ...
-
2018-12ZeitschriftenartikelEinleitung Verflechtung und Abgrenzung. Polnisch-deutsche Perspektiven in der Kunstgeschichte seit 1945. Einführung Die vorliegende Themenausgabe beruht auf ausgewählten Beiträgen einer gleichnamigen Tagung, die im November 2017 im ...
-
2018-12ZeitschriftenartikelRaubkunst und sogenannte Beutekunst, Provenienzrecherche: getrennt oder gemeinsam? Der Essay ist ein an polnische und deutsche Fachkreise von Kunsthistorikern, Museumsmitarbeitern, Bibliothekaren und Archivaren gerichtetes Plädoyer für die Aufnahme gemeinsamer Recherchen im Bereich der breit verstandenen ...
-
2018-12Zeitschriftenartikel„Schwieriges Erbe“ (?) Siedlungen aus der Zeit der deutschen Besatzung im heutigen Polen Thema des Aufsatzes sind ehemals deutsche Wohnsiedlungen aus der Zeit der deutschen Besatzung auf dem Gebiet des heutigen Polens, die unter dem Gesichtspunkt des Begriffes „schwieriges Erbe“ betrachtet werden. Eine zentrale ...
-
2018-12ZeitschriftenartikelEin Grand Prix in Zeitungspapier. Künstler*innen aus der DDR auf der Internationalen Biennale der Grafk in Krakau Die Internationale Biennale der Grafik fand von 1966 bis 1988 in Krakau statt und wird seit 1994 als Triennale weitergeführt. Für Künstler*innen aus der DDR war die Teilnahme an dieser Veranstaltung auf internationalem ...
-
2018-12ZeitschriftenartikelBilateral im universellen Rahmen? Polnische und deutsche Denkmalpfege in internationalen Organisationen In internationalen Organisationen wie UNESCO und ICOMOS arbeiteten polnische und west- wie ostdeutsche Denkmalpfleger eng zusammen. Der Beitrag analysiert, wie sich die spannungsreichen bilateralen Konstellationen im Kontext ...
-
2018-12ZeitschriftenartikelHeartfield im Zentralbüro für Kunstausstellungen (Centralne Biuro Wystaw Artystycznych) in Warschau (1964) The paper explores some political and art-historical aspects of the exhibition Unfortunately Still Current: John Heartfield’s Photomontages (GDR) shown in the Central Office for Art Exhibitions in Warsaw (February 1964). ...
-
2018-12ZeitschriftenartikelVom Teilen. Deutsch-polnische künstlerische und kuratorische Perspektiven auf eine gemeinsame Grenze Der vorliegende Beitrag sondiert das historische, kulturelle, politische und gesellschaftliche Potenzial von Grenzen und Grenzräumen, wie es sich in Kunstaktionen und kuratorischen Strategien widerspiegelt. In diesem Kontext ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelGemeine Artefakte. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion von Kunstwerken in den vormodernenKulturräumen Ostmitteleuropas: Vorwort und Inhalt
-
2013-10-15ZeitschriftenartikelUpdate II: Editorial und Inhalt
-
2013-04-12ZeitschriftenartikelDas Sicht- und Unsichtbare. Vom Sammeln und Zeigen: Editorial und Inhalt
-
2012-10-21ZeitschriftenartikelHeft 2012.3: Inhalt