Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Discussion papers of interdisciplinary research project 373 / Sonderforschungsbereich 373
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Discussion papers of interdisciplinary research project 373 / Sonderforschungsbereich 373
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Discussion papers of interdisciplinary research project 373 / Sonderforschungsbereich 373
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Discussion papers of interdisciplinary research project 373 / Sonderforschungsbereich 373
  • View Item
1997-05-01Buch DOI: 10.18452/3820
Wie brauchbar sind Multiplikatorprognosen für die Geldmengensteuerung der Bundesbank?
Nautz, Dieter
Die Frage nach der Steuerbarkeit der Geldmenge wird in empirischen Arbeiten üblicherweise auf die Frage nach der Vorhersagbarkeit von Geldangebotsmultiplikatoren reduziert. In dieser Arbeit wird untersucht, wie sinnvoll diese Herangehensweise bei der empirischen Untersuchung des Geldangebotsprozesses in der Bundesrepublik ist. Im Rahmen einer Kointegrationsanalyse und mit Hilfe von Granger-Kausalitätstests wird gezeigt, daß keines der betrachteten Geldmengenaggregate über Veränderungen der Geldbasis gesteuert wird. Prognosen von Geldangebotsmultiplikatoren sind für die Geldmengensteuerung der Bundesbank daher bedeutungslos.
Files in this item
Thumbnail
40.pdf — Adobe PDF — 286.4 Kb
MD5: 3f3fd80d59c2fa394e83efb1c482eb04
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/3820
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/3820
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/3820">https://doi.org/10.18452/3820</a>