Elektronische Zeitschriften
Sub-communities within this community
Recent Submissions
-
2023-09-22ZeitschriftenartikelEditorial #43: Soziologie der Bibliothek
-
2023ZeitschriftenartikelEine soziologische Perspektive auf Smart Libraries In diesem Beitrag wird eine Definition des Konzeptes der Smart Libraries gegeben und vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel eingeordnet. Dabei werden (technik) ...
-
2023ZeitschriftenartikelWelche Funktion erfüllt die Bibliothek der Zukunft? Bibliotheken als wirtschaftliche Systeme Der Beitrag geht hervor aus einer bibliothekswissenschaftlichen Abschlussarbeit, in der es um bibliothekarische Organisationsentwicklung aus systemtheoretischer Perspektive ging. Anstatt die Arbeit langweilig zusammenzufassen, ...
-
2023ZeitschriftenartikelWerden die Öffentlichen Bibliotheken von zwei unterschiedlichen Gruppen benutzt? Ein konzeptionelles Modell Anhand eines Beispiels zeigt der Artikel, welche Konsequenzen ein soziologisch orientiertes Denken für die Bibliothekspraxis haben könnte. Es wird eine These über die Nutzung Öffentlicher Bibliotheken entwickelt, Evidenzen ...
-
2023ZeitschriftenartikelMediensozialisation Der Begriff Mediensozialisation verweist auf den Sachverhalt, dass sich Prozesse der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsentwicklung zunehmend in der Interaktion mit Medien vollziehen. Die Auseinandersetzung mit ...
-
2023ZeitschriftenartikelErhebung zum Frauenanteil in Leitungspositionen an deutschen Bibliotheken Geschlechterverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt sind Gegenstand zahlreicher Debatten und im Zuge eines sozialen Wandels in das kollektive Bewusstsein gerückt. Der Arbeitsbereich „Bibliothek“ ist ein frauendominiertes Feld ...
-
2023ZeitschriftenartikelIn eigener Sache: Bericht über die Aktivitäten des LIBREAS-Vereins 2021/2022
-
2023ZeitschriftenartikelDas liest die LIBREAS, Nummer #12 (Frühling bis Sommer 2023)
-
2023-07RezensionTim van Gerven: Scandinavism: Overlapping and Competing Identities in the Nordic World, 1770-1919. Leiden/Boston: Brill 2022, 427 S.
-
2023-07RezensionKatharina Bock: Philosemitische Schwärmereien: Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 264 S.
-
2023-07RezensionAndreas Klein: Early Modern Knowledge about the Sámi. A History of Johannes Schefferusʼ Lapponia (1673). Hannover: Wehrhahn 2023, 388 pages
-
2023-07RezensionClemens Räthel (Hg.): Den Ädelmodiga Abbedissan / Die edelmütige Äbtissin. Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Band 28. Berlin: Nordeuropa-Institut 2021, 245 S.
-
2023-07RezensionPhilipp Wagner: Chronotopische Insularitäten. Zur Inseldarstellung in den skandinavischsprachigen Literaturen um 1900 und der Gegenwart. Wien: Praesens 2022, 253 S.
-
2023-06-14ZeitschriftenartikelPolitical Ontology and Practical Ontology This supplement contains Mario Blaser's response to the concepts of Political Ontology and Practical Ontology as discussed by Casper Bruun Jensen in his paper »Practical Ontologies Redux«. This article appeared in 2021 ...
-
2023-05-25ZeitschriftenartikelGuidelines for the Birgitta-Notker-Korpus (BiNoKo) The Birgitta-Notker-Korpus (BiNoKo) is a resource dedicated to comparative research on historical registers. These guidelines include information about the corpus design, annotation layers, meta data, and annotation ...
-
2023-05-25ZeitschriftenartikelGuidelines for the Annotation of Parameters of Narration The present guidelines describe the annotation of narrative phenomena on the clause level, using a combination of ideas and methods from linguistics and lit- erary studies. The main categories marking the discourse strategy ...
-
2023-05-08ZeitschriftenartikelWie wirksam ist eine BNE-Fortbildung für Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten? Zur Implementierung von BNE in die Curricula der Hochschulen sind hochschuldidaktische BNE-Fortbildungen unabdingbar. Dieser Beitrag stellt ausgehend von Kompetenzmodellen die Konzeption einer solchen Fortbildung vor und ...
-
2023-05-08ZeitschriftenartikelWirksamkeit sprachsensiblen Geographieunterrichts Der empirisch mehrfach belegte Zusammenhang zwischen Fachkompetenz und Fachsprache legt nahe, dass fachsprachliche Anforderungen auch im Geographieunterricht explizit adressiert werden müssen, um allen Schülerinnen und ...
-
2023-05-08ZeitschriftenartikelDie Ausbildungspraxis der Fachleiterinnen und Fachleiter in der zweiten Phase der Geographielehrkräftebildung Der zweiten Phase der Lehrkräftebildung wird vielfach eine zentrale Rolle im Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte zugesprochen. Für das Fach Geographie liegen bislang kaum Erkenntnisse zur Akteursgruppe der ...
-
2023-05-03ZeitschriftenartikelToken-Futuring