Fakultäten und Institute der HU
Sub-communities within this community
Recent Submissions
-
2023-01DiskussionspapierTesting for Differences in Survey-Based Density Expectations. A Compositional Data Approach We propose to treat survey-based density expectations as compositional data when testing either for heterogeneity in density forecasts across different groups of agents or for changes over time. Monte Carlo simulations ...
-
2023-01DiskussionspapierEliciting Expectation Uncertainty from Private Households Recently, much attention has been devoted to the measurement of macroeconomic (expectation) uncertainty and its impact on aggregate economic fluctuations. This paper presents a new qualitative measure of macroeconomic ...
-
2023-01Heft oder Ausgabe einer ZeitschriftWorkshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit: Jahresschrift - Band 16 Im November 2021 fand der 16. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Der Workshop war ursprünglich für das Jahr 2020 geplant und bedingt durch ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelErzählproduktionen mehrsprachiger Grundschulkinder zu einer (fast) textlosen Bilderbuchgeschichte – Narratives Lernen und der Erwerb schriftsprachlicher Textualität Die zunehmende Anzahl mehrsprachiger Kinder in Grundschulklassen unterstreicht die Notwendigkeit innovativer didaktischer Konzepte zur Sprachförderung. Dies gilt nicht zuletzt im Hinblick auf die Aufgabe des Grundschulunterrichts, ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelEin Fall für die Grundschule? Bedingungen und Möglichkeiten eines sprachförderlichen Grammatikunterrichts am Beispiel der Kasus Die grammatische Kategorie Kasus beschreibt die vom syntaktischen und semantischen Kontext abhängige Flexion von Nomen, Adjektiven, Artikeln und Pronomen, die im Deutschen durch einen ausgeprägten Formenreichtum und ...
-
2022MasterarbeitMarketing im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit Arbeitslosen Eine explorative Untersuchung zu den Werbeanzeigen von Weiterbildungsanbietern
-
2023-01ZeitschriftenartikelPassiv in narrativen Texten und Sachtexten der Grundschule Das als typisches Mittel der Bildungssprache geltende Passiv wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet (§1) und spät erworben. Grammatisch gesehen sticht es durch die Verbklammer, d.h. die Separierung finiter und ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelSprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule – Beliefs von Studierenden am Beispiel des Wasserkreislaufs Der Beitrag befasst sich mit Überzeugungen zum sprachsensiblen Sachunterricht in der Grundschule bei Studierenden des Grundschul- und Haupt-Real-Sekundar-Gesamtschul-Lehramtes in NRW, von denen ein Teil auch Sachunterricht ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelWie sagt man Dinge, die man (noch) nicht sagen kann? Zur Kreativität von Lernersprache Dieser Beitrag untersucht lernersprachliche Äußerungen unter der Perspektive ihrer Kreativität. Am Beispiel lexikalischer Lücken bei Komposita im Deutschen als L2 gehen wir der Frage nach, welche kreativen Bennenungsstrategien ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelKorrektives Feedback im DaZ-Unterricht. Ein Plädoyer für mehr Selbstkorrekturen Dieser Beitrag basiert auf einem Dissertationsprojekt zum mündlichen korrektiven Feedback im DaZ-Unterricht in 2. und 3. Primarklassen. In sechs DaZ-Gruppen wurden je zwei Lektionen gefilmt und die Unterrichtsinteraktionen ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelDoing being an international: Perspektiven internationaler Studierender auf die Language Policies in ihren WGs und auf ihre Mehrsprachigkeit Wohngemeinschaften (WGs) des Studierendenwerks sind – gerade in beliebten Universitätsstädten – Orte, an denen Studierende mit unterschiedlichen sprachlichen Repertoires aufeinandertreffen. Eine solche mehrsprachige ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelLiterale Alltagspraktiken erwachsener arabischsprachiger Migrant*innen im Kontext zweitsprachlicher Alphabetisierung Erwachsene Migrant*innen mit kürzer oder länger zurückliegender Migrationsgeschichte sind im Alltag mit vielfältigen sprachlichen Anforderungen in der Mehrheitssprache Deutsch konfrontiert. Besonders herausfordernd ist ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelZur Rolle von (Laien-)Dolmetscher*innen in Interviews: Ergebnisse einer Pilotstudie Bei der Befragung neu Zugewanderter ist ein Interview in der Zielsprache meist nicht möglich und daher die Anwesenheit eines/einer Dolmetscher*in nötig. Dadurch entsteht eine ‚Über-Eck- Kommunikation‘, die besondere ...
-
2023-01-17MasterarbeitZugang zu Information Eine Analyse zur Mehrsprachigkeit von ausgewählten BibliothekswebsitesBeim Zugang zur Information, die sich hinter den physischen wie virtuellen Türen einer Bibliothek verbirgt, ist die Website der Einrichtung eine wichtige Anlaufstelle - dieser Zugang ist jedoch stark durch die Sprache ...
-
2023-01-17MasterarbeitDie Implementierung eines Zweitveröffentlichungsservice an Universitätsbibliotheken Eine Analyse am Beispiel der UB J.C. Senckenberg vor dem Hintergrund vergleichbarer ServiceangeboteZweitveröffentlichungsservices sind seit Längerem ein Thema für Universitätsbibliotheken. Nur wenige Einrichtungen bewerben ihre Services offensiv, darunter selten große Universitätsbibliotheken. Dahinter stehen ...
-
2023-01-17MasterarbeitÜberlegungen zu einem Bewertungssystem für Forschungsdatenpublikationen unter Einbezug der FAIR-Prinzipien Am Beispiel der GeowissenschaftenForschungsdaten sind wesentlicher Bestandteil des Wissenschaftskreislaufes. Sie sind eine der wesentlichsten Grundlagen von Forschung und damit auch Ausgangspunkt neuer Erkenntnisse, von Innovationen und dadurch nicht ...
-
2023-01-17MasterarbeitIm Auftrag der DFG für die Wissenschaftscommunity Chancen und Herausforderungen der Fachinformationsdienste unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wissenschaftlichen BeiräteMit der vorliegenden Studie werden die Wissenschaftlichen Beiräte von Fachinformationsdiensten erstmals in den Mittelpunkt einer Befragung gestellt. Ziel der Befragung war es, (1.) die Selbstverortung der Gremiumsmitglieder ...
-
2023-01-17MasterarbeitYouTube als Informationskanal wissenschaftlicher Bibliotheken Inhalte und StrukturenDie vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Präsenz wissenschaftlicher Bibliotheken auf YouTube und untersucht die Struktur sowie die Inhalte von YouTube-Kanälen ausgewählter wissenschaftlicher Bibliotheken. Bei ...
-
2023-01-13MasterarbeitArbeiten in agilen Teams Eine qualitative Analyse der räumlichen Anforderungen für Arbeitsplätze in der BibliothekAgilität als Konzept für Lernen und Arbeiten ist in vielfacher Hinsicht in der Bibliothek angekommen. Zum einen werden in öffentlichen wie in wissenschaftlichen Bibliotheken die Bereiche für die Nutzenden umgestaltet und ...
-
2022MasterarbeitWissenschaftsbezüge in hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten Eine Programm- und Dokumentenanalyse hochschuldidaktischer ZertifikatsprogrammeAufgrund von Reformen auf Hochschulebene (z.B. Hochschulexpansion, Bologna-Re-form) sowie transformierender Einschnitte wie der COVID-19-Pandemie gewinnt die Förderung von (digitalen) Lehrkompetenzen an der Hochschule an ...