Ausgabe 4.2010 / Auditive Perspektiven
Mit den Ohren denken
Redaktion: Julia H. Schröder / Annette Matthias
Ausgabedatum: 22.12.2010
Mit den Ohren denken… Die erste Ausgabe der Auditiven Perspektiven als Sektion der kunsttexte soll das Feld abstecken, dem sich das Journal widmet. Der Beitrag von Alex Arteaga erklärt die Begriffe und Methoden der Auditiven Architektur. Sabine Sanio und Daniel Morat erläutern zwei Stoßrichtungen der Sound Studies, Sanio die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaften und Künsten, speziell von Musik und Klangkunst, Morat die Auseinandersetzung von Literatur- und Geschichtswissenschaften mit Klang. Marcus Gammel zeigt an Beispielen von Hörkunst, deren mediale Möglichkeiten auf. Da die Diskussion auch in anderer Form weitergeführt wird, stellen Jan Thoben und Shintaro Miyazaki in ihrem Beitrag ihre Berliner Vortragsreihe zu ähnlichen Themen vor.
„Wer gewohnt ist, mit den Ohren zu denken“, beginnt Theodor W. Adornos Prismen (1955).
Ohne inhaltlich darauf Bezug zu nehmen, kapern wir das schöne Sprachbild und wünschen unseren Lesern mit John Cage „Happy New Ears“! – zum aufregenden Denken mit den Ohren…
Die folgenden Ausgaben der Auditiven Perspektiven werden Themenhefte sein.
Die Meinung der Redaktion stimmt nicht notwendigerweise mit den Beiträgen überein.
-
2010-12-22ZeitschriftenartikelAspekte einer Theorie der auditiven Kultur Ästhetische Praxis zwischen Kunst und WissenschaftAusgehend vom Versuch, den neuen Studiengang „Sound Studies“ zwischen (Klang-)Kunst, Musik und den Wissenschaften, zwischen den unterschiedlichen Wissenschaftskonzepten der Cultural Studies und der Musikwissenschaften zu ...
-
2010-12-22ZeitschriftenartikelOscillation Series – Sonic Theories and Practices Eine Berliner Veranstaltungsreihe zum Thema Klang inWissenschaft, Kunst und MedienEine der interdisziplinär ausgerichteten Bildwissenschaft vergleichbare Klangwissenschaft hat sich bis dato nur vereinzelt im universitären Wissenschaftsbetrieb verankert. Die Konturen einer Forschungsdisziplin, die sich ...
-
2010-12-22ZeitschriftenartikelSound Studies – Sound Histories Zur Frage nach dem Klang in der Geschichtswissenschaft und der Geschichte in der KlangwissenschaftNach einer langen Hochkonjunktur der Bildwissenschaft interessieren sich die Kultur- und Medienwissenschaften seit einiger Zeit auch verstärkt für die Bedeutung der Klänge und der akustischen Kommunikation in den Medienkulturen ...
-
2010-12-22ZeitschriftenartikelAuditive Architektur Einführung in eine neue DisziplinIm vorliegenden Text werden die Grundlagen einer neuen künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplin – der Auditiven Architektur – einführend präsentiert. Im ersten Abschnitt werden der Forschungs- und Gestaltungsgegenstand ...
-
2010-12-22ZeitschriftenartikelVon der Mündung zur Quelle Zur zweiten Natur des LautsprechersIn der westlichen Welt lebt kaum ein Mensch mehr, der nicht im Bewusstsein der technischen Reproduzierbarkeit von Klängen aufgewachsen wäre. Dadurch verschwindet allmählich der Spalt zwischen einem (vermeintlichen) ...