Ausgabe 2.2011 / Auditive Perspektiven
Künstlerische Forschung… Artistic Research…
Redaktion: Annette Matthias / Julia H. Schröder
Ausgabedatum: 26.04.2011
Künstlerische Forschung…
… ist modern. Kunst und Wissenschaften scheinen in ihr zusammenzufinden. Interdisziplinäre Ansätze werden endlich verwirklicht, so der Anspruch. Doch neu ist die Idee nicht. Spätestens Mitte der 1960er Jahre ist vieles, das die aktuelle künstlerische Forschung bestimmt, schon verwirklicht worden: die Idee des »work-in-progress«, damit verbunden die Betonung des Entstehungsprozesses statt des vollendeten Werks, überhaupt die Auflösung des traditionellen Werkbegriffs in der Kunst und ein experimenteller Ansatz. Beispielsweise George Brecht prägte den Begriff des »Forscher-Künstlers« schon 1958. Neu ist in den hier vorgestellten Positionen, dass die künstlerische Forschung inzwischen institutionell verankert ist: Über das Y-Institut sprechen Florian Dombois und Volker Straebel im Audio-Interview, das ZKM stellt Julia Gerlach vor, u.a. über eine Tagung zur Sonifikation berichtet Andi Schoon und Julian Klein ist Direktor des Instituts für künstlerische Forschung. Im anglo-amerikanischen Sprachraum sind Kunst und Forschung traditionell näher beieinander, die schönen Künste und die Wissenschaften haben eine engere Verbindung. Das zeigt sich in den Ansätzen der Komponisten Suk-Jun Kim (elektroakustische Musik), Andrew Noble (Instrumentalmusik), Marije Baalman (Computermusik und Audioprogrammierung) sowie Paula Kramer (Choreografie).
Die Meinung der Redaktion stimmt nicht notwendigerweise mit den Beiträgen überein.
-
2011-04-26ZeitschriftenartikelDatenkörper aushorchen Blicke in die Vergangenheit eines zukunftsgewandten DiskursesMit dem Begriff Sonifikation werden Verfahren zur Verklanglichung von Daten bezeichnet. Dieses akustische Pendant zur Visualisierung entwickelt sich in den Naturwissenschaften, aber auch in den Künsten, seit fast zwei ...
-
2011-04-26ZeitschriftenartikelOf Not Getting Lost: Making Use of Materials Drawing from practice-based PhD research in dance, this article focuses on the use of materials in relationship to moving, being and creating in the natural outdoors as well as in the context of disseminating practice-as-research. ...
-
2011-04-26ZeitschriftenartikelTime felt and places imagined in my compositions This short essay examines the two subjects that the composer explores in his compositions, temporality and the sense of place, first, by considering the phenomenon of a clocking ticking, and second, by discussing his two ...
-
2011-04-26ZeitschriftenartikelInterview über Sonifikation als künstlerische Forschung Florian Dombois berichtet in einem Interview mit Volker Straebel am 5. Dezember 2010 in Bern über seine künstlerische Forschung und Praxis im Bereich der Sonifikation.
-
2011-04-26ZeitschriftenartikelRe: and not Re: Artistic Research Something Like a Compositional ApproachQuestions, questioning, posing questions, presenting questions, presenting a position of questioning: literally, socially, metaphorically, dramatically. A central preoccupation, subject matter and raison d’être of my ...
-
2011-04-26ZeitschriftenartikelCoding in the context of collaborative, interactive performance The context of collaborative, interactive performance and installation is a challenging environment for developing technology that will enable creating such artistic works. Code becomes a medium in which artists express ...
-
2011-04-26Zeitschriftenartikel»Open Space« Künstlerische Forschung am ZKM | Institut für Musik und AkustikKünstlerische Forschung bedeutet am Institut für Musik und Akustik (IMA) des ZKM zugleich meist technologische Forschung und Entwicklung. Die Produktionen sind einerseits durch eine heterogene und individuelle Arbeitweise ...
-
2011-04-26ZeitschriftenartikelWas ist künstlerische Forschung? Kunst und Wissenschaft werden oft als Gegensätze aufgefasst, obwohl sie viele Gemeinsamkeiten teilen. Darunter findet sich auch das Interesse an Erkenntnis- gewinn und Wissensvermehrung. Dennoch stößt der Begriff der ...