Zur Kurzanzeige

2005-09-14Diskussionspapier DOI: 10.18452/3914
Zeitarbeit in Deutschland
dc.contributor.authorBurda, Michael
dc.contributor.authorKvasnicka, Michael
dc.date.accessioned2017-06-15T22:59:27Z
dc.date.available2017-06-15T22:59:27Z
dc.date.created2005-10-05
dc.date.issued2005-09-14
dc.identifier.issn1860-5664
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/4566
dc.description.abstractZeitarbeit bietet Unternehmen ein zusätzliches Instrument zur flexiblen Personalanpassung. Zudem eröffnet sie Berufsanfängern und vormalig Beschäftigten einen alternativen Weg in den Arbeitsmarkt. Der vorliegende Aufsatz analysiert die wirtschaftliche Bedeutung, die wechselnden gesetzlichen Rahmenbedingungen und die ökonomische Entwicklung der Zeitarbeit am deutschen Arbeitsmarkt. Sinkende Löhne bei steigenden Beschäftigungsanteilen deuten auf eine Ventilfunktion für den regulären Arbeitsmarkt hin, insbesondere für Arbeitskräfte ohne Ausbildung. Hohe Aufschläge für Zeitarbeitseinsätze trotz fallender relativer Entlohnung spiegeln zugleich einen erheblichen Schattenpreis für diese Arbeitsform wider. Zusammenhänge zwischen Beschäftigungsstand, Lohnniveau und -dynamik, Zugangsquote zum Sektor und Beschäftigungsfluktuation deuten jedoch insgesamt eher auf Angebots- als Nachfragefaktoren hin als den relevanten Engpass für den bisherigen Ausbau der Zeitarbeitsbranche.ger
dc.description.abstractTemporary help services (THS) offer firms an additional option for flexible adjustment of employment levels. In addition, THS can facilitate new employment for both labor market entrants and job losers. This survey examines the economic significance, the changing regulatory framework, and the recent development of the THS sector in Germany. Declining wages and rising employment shares in THS are suggestive of a safety valve for the primary labor market, especially for unskilled workers. High markups charged by THS firms despite declining relative compensation of THS workers suggest a high shadow price for this form of labor input. Nevertheless, the coincidence of low and falling wages, small sector size, combined with low inflow rates and high overall fluctuation point to supply rather than demand bottlenecks as an explanation for the sector’s overall modest size.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleZeitarbeit in Deutschland
dc.typeworkingPaper
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10048406
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/3914
local.edoc.pages31
local.edoc.type-nameDiskussionspapier
local.edoc.container-typeseries
local.edoc.container-type-nameSchriftenreihe
local.edoc.container-year2005
dc.title.subtitleTrends und Perspektiven
dc.identifier.zdb2195055-6
bua.series.nameSonderforschungsbereich 649: Ökonomisches Risiko
bua.series.issuenumber2005,48

Zur Kurzanzeige